Verkaufsüberhang über alle Zeitskalen

Die von uns erfassten Vermögensverwaltungen kauften und verkauften in der 27. Berichtswoche vom 30.6. bis 04.07.25 Wertpapiere in Höhe von 2,32 Mio. Euro. Davon waren 1,07 Mio. Euro Käufe und 1,25 Mio. Verkäufe. Dieses Muster eines Verkaufsüberhanges ist gewissermaßen skaleninvariant gewesen für die Zeitabschnitte, für die wir im aktuellen Newsletter ebenfalls Umsatzdaten angeben.

Das Handelsvolumen im Juni, der mit dem Montag der Berichtswoche zu Ende gegangen ist, belief sich auf 8,77 Mio. Euro. Davon entfielen 1,66 Mio. auf Käufe und 7,11 Mio. auf Verkäufe. Damit war der Juni ein ausgesprochener Verkaufsmonat, in dem wir in fast allen Wochen, bis auf eine, Verkaufsüberhänge registrierten. Die meistgehandelte Assetklasse bei Einzeltiteln waren Anleihen mit einem Volumen in Höhe von 5,15 Mio. Euro. Es folgten Aktien-Einzeltitel mit 3,40 Mio. und Fonds mit 0,23 Mio. Euro.

Gehen wir eine Zeitskala höher, dann ergibt sich ein ähnliches Bild: Im zweiten Quartal wurden 37,04 Mio. Euro umgesetzt, wovon 15,08 Mio. Euro Käufe und 21,78 Mio. Verkäufe waren. Somit stellte sich auch in Quartalsfrist ein deutlicher Verkaufsüberhang ein, wenngleich er prozentual nicht so ausgeprägt war wie in Monatsfrist. Auf das mit Abstand höchste Handelsvolumen kamen im abgelaufenen Quartal Aktien mit 24,46 Mio. Euro. Es folgten Anleihen mit 10,49 Mio. Euro und Fonds 1,89 Mio. Euro.

Betrachten wir auch noch das erste Halbjahr, dann ergibt sich ein Umsatz 82,25 Mio. Euro in den von uns erfassten Depotausschnitten. Davon waren 35,88 Mio. Euro Käufe und 46,19 Mio. Euro Verkäufe. Wie in Monats- und Quartalsfrist dominierten somit auch im 6-Monats-Zeitraum Verkäufe. 59,91 Mio. Euro setzten die erfassten Vermögensverwaltungen mit Aktienkäufen und -verkäufen um, 18,73 Mio. Euro mit dem Handel von Anleihe-Stücken und 3,41 Mio. mit Fondsanteilen.

1-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier WochenWKN
1.Addtech AB B A2QEPD
2.IMCD N.V. A116P8
3.Constellation Software Inc. A0JM27
4.Samsung Electronics Co. Ltd. (GDRs) 896360
5.Thermo Fisher Scientific Inc. 857209

Einstiegschance?

Gideon Crest zeigte sich am 7.7. in einem Beitrag für sharedeals.de („Thermo Fisher Scientific: Günstige Einstiegschance“) überzeugt von den Chancen des US-Analyse-Technik-Spezialisten „Thermo Fisher Scientific“, da dieser vielversprechende Anzeichen einer Wachstumsphase zeige – nachdem die Aktie in diesem Jahr in Euro 30 Prozent, das sind in USD etwa 18 Prozent, verloren hat.

Crest meinte jedoch, die Geschäftsfelder Bioproduktion und Pharma-Dienstleistungen seien im Begriff, sich zu erholen. Überdies könnten Innovationen bei Massenspektrometern und das automatisierte Laborsystem „Vulcan“ dazu beitragen, „die Auswirkungen politisch bedingter Gegenwinde abzufedern. Gleichzeitig stärkt die zunehmende Investitionstätigkeit in die pharmazeutische Produktion in den USA die langfristigen Wachstumsaussichten des Unternehmens erheblich. Auch ein mögliches Nachlassen des Drucks durch chinesische Zölle bietet zusätzliche Chancen.“

 

3-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate WKN
1.Addtech AB B A2QEPD
2.IMCD N.V. A116P8
3.Münchener Rückvers.-Ges. AG 843002
4. Thermo Fisher Scientific Inc. 857209
5. BYD Co. Ltd. A0M4W9

Für 1.500 Km in 12 Minuten

Markus Schönfeld berichtete am 8.7. in Auto Motor und Sport, dass der chinesische Batterie- und Elektroautohersteller BYD durchschlagende Erfolge bei der Batterieentwicklung vermelde. Ab 2027 soll es demnach für Serienfahrzeuge möglich sein, elektrische Energie in Festkörper- statt wie bisher in Form von Flüssig-Elektrolyten zu speichern. Das erbringe Vorteile bei Energiedichte (Verdoppelung), Brandsicherheit, Robustheit, Lebensdauer und Ladeleistungen, die sich sprunghaft verbessern würden. So soll BYD in internen Tests eine Festkörperbatterie in nur zwölf Minuten für über 1.500 Kilometer Fahrt auf 80 Prozent geladen haben, was in einem realistischeren Szenario rund 800 Kilometer Reichweite bedeuten würde.

Schönfeld berichtete außerdem, dass der BYD-Konzern angekündigt habe, seinen europäischen Vertrieb massiv auszubauen und dabei neue Händlernetze einzurichten. Zum Preis schreibt Schönfeld: „Aktuell startet der BYD Seal in China bei rund 25.000 US-Dollar – in Deutschland kostet das Modell derzeit knapp 47.000 Euro. Ein Preisaufschlag durch die neue Batterietechnologie sei laut BYD nicht vorgesehen.“