Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.iShsVII-NASDAQ 100 ETFA2N34W
2. 1,625% DZ HYP Pf.R.1248 MTNA3MP68
3.AXA S.A. 855705
4. Fiserv Inc. 881793
5.Air Liquide SA 850133

Die Käufe in der 35. Berichtswoche in Höhe von 0,39 Mio.Euro verteilten sich auf Aktien (0,16 Mio.), Fonds (0,14 Mio.) und Anleihen (0,09 Mio.).

Auf Position 1 steht ein ETF, der den Nasdaq 100 abbildet. In diesen investierte eine Vermögensverwaltung bereits in Woche 33. Wie wir schon häufiger in den letzten Wochen bemerkten, waren im Aktiensegment in letzter Zeit nicht breite Märkte bzw. ETFs gefragt, sondern Einzeltitel.

So war etwa unter den ersten zehn Positionen in der Top-Käufe-Liste gemäß Volumen im Monat August nur ein Aktien-ETF, nämlich derselbe, der in der aktuellen Berichtwoche auf Rang 1 steht. Ansonsten waren unter den first ten im August 7 Einzelaktien verzeichnet, ein Rentenfonds und eine Unternehmensanleihe.

Daran sieht man, dass die aktuelle Präferenz für den Nasdaq-100-ETF eher noch eine Ausnahme in den Depotausschnitten der letzten Wochen ist. Der Nasdaq 100 hat seit Jahresbeginn rund 23 Prozent verloren, in den vergangenen vier Wochen betrug der Verlust knapp 7 Prozent – wenngleich er in der Berichtswoche von um die 12.000 auf rund 12.600 Punkte kletterte.

Zum Vergleich: Der US-Index S&P 500 verlor in diesem Jahr rund 14 Prozent, also bedeutend weniger als der etwas technologielastigere Nasdaq 100. Auch über vier Wochen ging es beim S&P mit rund minus 4 Prozent etwas weniger stark nach unten als beim Nasdaq 100.

Dafür war die Erholung in der Berichtswoche etwas schwächer. Wie schnitten im Vergleich dazu Indizes anderer Länder ab? Wie lief es an den Aktienmärkten generell? Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, schauen wir im Folgenden auf die Performance-Daten von MSCI-Indizes in US-Dollar, beschränken uns aber auf die bisherige Jahresperformance (YTD), die MSCI auf der hauseigenen Homepage (Performance /  End of day index data search) angibt.

Der MSCI World hat demnach in diesem Jahr knapp 16 Prozent verloren, der MSCI Emerging Markets hat rund 20 Prozent eingebüßt. Mit dem MSCI USA ging es seit Jahresbeginn um rund 15 Prozent nach unten, mit dem MSCI EMU (Eurozone) um 25 Prozent. Der MSCI United Kingdom gab um 10 Prozent nach, der MSCI Japan um 20 Prozent und der MSCI Germany um 30 Prozent (alle in USD).

Die kräftigen Rückgänge könnte man unter geeigneten Umständen als Aufwärtspotential deuten, so dass in diesem Fall z.B. auch vermehrt ETFs in Frage kommen könnten. Aber im gegenwärtigen makroökonomischen und globalpolitischen Umfeld dürften die Erwartungen für die nächste Zukunft insbesondere auch für Europa weit weniger optimistisch sein. Anleger in Aktien suchen daher weiterhin in der Einzeltitelselektion ihre Chancen.

Einer dieser Einzeltitel, die in der Berichtswoche gefragt waren, ist die Aktie des französischen Industriegase-Herstellers Air Liquide. Die Zukunftserwartungen der Analysten im Hinblick auf dieses Unternehmen wie auch das Industriegase-Segment insgesamt werden insbesondere von Wasserstoff-Phantasien dominiert.

Am 12. September etwa stufte die Deutsche Bank die Air-Liquide-Aktie nach einem Treffen mit Experten der Wasserstoffbranche als Kauf ein, bei einem Kursziel von 173 Euro. Etwas anders ist die Argumentation von UBS-Analyst Andrew Stott, der am gleichen Tag das Kursziel von 151 auf 144 Euro senkte, aber am „Buy“ festhielt. Er ist der Ansicht, dass Industriegase nach den Kursverlusten in den letzten Monaten attraktiver geworden seien, wobei er jedoch weitere Kursrückgänge nicht ausschließt. Der Preis der Aktie von Air Liquide liegt derzeit (13.09.) bei rund 125 Euro.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.iShsVII-NASDAQ 100 ETFA2N34W
2. AXA S.A.855705
3. Fiserv Inc. 881793
4.1,625% DZ HYP Pf.R.1248 MTN A3MP68
5.Air Liquide SA 850133