Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 2.5 DZHP 31 1252 Pf | A3MQUX |
2. | Schneider Electric SE | 860180 |
3. | Macquarie F.S.-M.Global Conv. I | A14343 |
4. | 1,125% Dt.Telek.Intl F.17/26 MTN | A19HWL |
5. | AXA S.A. | 855705 |
Die Käufe in unserem Depotausschnitt in der ersten nachösterlichen, der 15. Woche summierten sich auf 0,53 Mio. Euro. Davon entfielen 0,26 Mio. Euro auf Anleihen, 0,17 Mio. Euro auf Aktien und 0,10 Mio. auf Fonds.
Auf der Kaufliste der Berichtswoche befinden sich u.a. französische Aktien, die dort zum Teil auch schon in der Vorwoche verzeichnet waren. Das liegt wohl nicht nur daran, dass in unseren Depotausschnitten auch Vermögensverwaltungen vertreten sind, die über besondere Expertise für französische Titel verfügen. Sondern es dürfte auch daran liegen, dass viele französische Aktien in diesem Jahr, aber auch bereits im schlecht laufenden Vorjahr, vergleichsweise gut performten.
Das hat sich auch in breiteren Kreisen der westrheinischen Gebiete schon herumgesprochen. Es schlägt sich linksrheinisch u.a. im französischen Leitindex CAC 40 nieder, der – anders als die medial verbreitete DAX-Variante – nicht in der Performance-, sondern in der Kursindex-Variante dem Publikum präsentiert wird. So verlor der CAC 40 im Vorjahr nur rund 9 Prozent, während etwa der DAX-Kursindex um 15 Prozent nachgab. Der Punktestand des Performance-DAX ging 2022 um 13 Prozent nach unten.
Im ersten Quartal dieses Jahres gehörte dann der DAX zusammen mit dem CAC 40 zu den ziemlich gut performenden Indizes im weltweichen Vergleich mit einem Zuwachs seit Jahresbeginn von rund 11 Prozent. Zugleich erzielte der CAC 40 im ersten Quartal Allzeithochs. Im bisherigen kurzen Verlauf des zweiten Quartals ging es nach der im März erfolgenden Zwischenkorrektur wieder aufwärts, und zwar noch höher als die Gipfel, die der CAC 40 im ersten Quartal erklomm. Die Folge dieser Kletterleistung ohne bisher erkennbare Höhenangst ist, dass der CAC 40 am Dienstag,18.4., auf ein neues Allzeithoch von 7559 Punkten stieg und sich damit seit Beginn des Jahres um fast 15 Prozent verbessern konnte.
Dabei wird gerne zuerst auf die legendären französischen Luxusgüter-Hersteller geschaut, aber nicht nur sie performten gut.
Die Aktie des französischen Technologiekonzerns Schneider Electric liegt mit einem Zuwachs seit Jahresbeginn von nicht ganz 15 Prozent im Durchschnitt des CAC 40. Schaut man aber auf eine etwas längere Zeitspanne, dann erkennt man, dass die Aktie des in Rueil-Malmaison per Hauptsitz ansässigen Elektrotechnik-Unternehmens ausdauernd davonziehen konnte: Über 5 Jahre legte die Aktie von Schneider Electric um über 100 Prozent zu, während sich der CAC 40 in diesem Zeitraum um rund 40 Prozent verbesserte. Wie schätzen derzeit Analysten die Aktie bzw. das Unternehmen ein?
Mehrheitlich plädieren sie für Kaufen. In einer am Montag, 17.4., veröffentlichten Studie spricht sich der UBS-Analyst Guillermo Peigneux für „Buy“ aus und gibt als Kursziel 175 Euro an. Derzeit steht die Schneider-Aktie bei einem Preis um 152 Euro (Dienstag, 18.04.). Ein Grund für das Kauf-Plädoyer ist die Erwartung, dass sich der europäische Investitionsgütersektor 2023 stärker entwickeln werde als der Gesamtmarkt. Ähnliche branchenspezifische Gründe führen auch andere Analysten an, die mit „Buy“ bewerten, so etwa Andrew Wilson von JP Morgan Chase.
Etwas mehr unternehmensspezifisch argumentiert Andre Kukhnin von der Credit Suisse, der zwar nicht mit einer positiven Gewinnüberraschung rechnet, aber als positiven Punkt anführt, dass Schneider eine gewisse Preissetzungsmacht habe und vom Geschäft in China profitiere. Sein Kursziel sind 180 Euro. Mark Fielding von der kanadischen Bank RBC teilt zwar auch die erwähnte positive Erwartung für den europäischen Industriesektor, bewertet aber die Schneider-Aktie bei einem Kursziel von 160 Euro mit „Hold“.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 2.5 DZHP 31 1252 Pf | A3MQUX |
2. | Schneider Electric SE | 860180 |
3. | AXA S.A. | 855705 |
4. | Macquarie F.S.-M.Global Conv. I | A14343 |
5. | 1,125% Dt.Telek.Intl F.17/26 MTN | A19HWL |