Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | VanEck Semiconductor ETF | A2QC5J |
2. | 3% Norway 14-24 | A1ZEST |
3. | 1% Bundanl.V.22/38 | 110259 |
4. | Amgen Inc. | 867900 |
5. | Cognizant Tech So-A | 915272 |
Die Käufe in der Berichtswoche summierten sich auf einen Umsatz in Höhe von 1,89 Mio. Euro. Der verteilte sich auf Fonds (1,23 Mio. Euro), Anleihen (0,54 Mio.) und Aktien (0,05 Mio.).
Bevor wir auf den größten Kauf der Berichtswoche näher eingehen, präsentieren wir die Daten des Verkaufsumsatzes im Mai. Im am Mittwoch der Berichtswoche zu Ende gegangenen Monat kauften die Vermögens-Verwaltungen unserer Depotausschnitte Titel im Wert von 7,53 Mio. Euro. Dieser Betrag verteilte sich auf Anleihen (4,55 Mio. Euro), Fonds (1,47 Mio.) und Aktien (1,39 Mio.). Die Wertpapiere mit dem größten Kaufvolumen im Mai waren: 1.) 3,375 KER 33 EMTN; 2.) VanEck Semiconductor UC.ETF o. N.; 3.) 1,25% Muench.HYP.Bk. MTN-Pf1989; 4.) Fortinet Rg; 5.) 1,5 Deut Boers32-S. Das sind also drei Unternehmensanleihen, ein Aktien-ETF, und eine Aktie.
Der gerade erwähnte Aktien-ETF war auch in der Berichtswoche gefragt und führt die Top-Käufeliste der Berichtswoche gemäß Volumen an. Zunächst ist das Kursbild des Van Eck Semiconductor ETF in diesem Jahr sehr auffällig. Er hat 2023 seinen Wert bis dato um über 40 Prozent gesteigert. Bereits im ersten Monat des Jahres legte er um 20 Prozent zu. Um dieses Niveau schwankte er bis Mitte Mai. Gegen Ende Mai erfolgte ein kräftiger, abrupter Anstieg auf über 43 Prozent. Aktuell beträgt die YTD-Performance 41,5 Prozent. Was sind die Gründe für diesen gewaltigen Wertzuwachs in kurzer Zeit? Der am 13. August 2020 aufgelegte Van Eck Semiconductor ETF bildet physisch und vollständig den MVIS US Listed Semiconductor 10% Capped Index nach, der 25 Unternehmen der Halbleiterproduktion und -ausrüstung enthält. Die fünf Unternehmen mit dem größten Gewicht im Index sind: 1) NVIDIA (11,40 %); 2) ASML (10,22 %); 3) Broadcom (9,72 %); 4) Taiwan Semiconductor Manufacturing (9,22 %) und 5) Texas Instruments (7,22 %). Über drei Viertel des Index-Gewichts machen US-Unternehmen aus.
Medienberichten ist zu entnehmen, dass die jüngsten Quartalsinformationen des Erstplatzierten gemäß Gewichtung einen kräftigen Impuls auch für andere Branchenvertreter auslösten. Finanzen.net berichtete am 31.5. darüber: „NASDAQ-Titel NVIDIA: Weshalb NVIDIAs Erfolg Aktien verschiedener anderer Chiphersteller antreibt, aber AMD und Intel nicht“. Demnach waren „überraschend gute Umsatzzahlen und Geschäftsaussichten des US-IT-Hardware-Herstellers NVIDIA“ dafür verantwortlich, dass neben dem Kurs der NVIDIA-Aktie auch andere Titel von Unternehmen der Branche zulegten, aber nicht alle.
Zunächst zu den Quartalsdaten von NVIDIA: Zwar ging der Umsatz um 13 Prozent zurück. Aber die Erlöse waren besser als erwartet und im Bereich Rechenzentren kletterte der Umsatz auf einen Rekordwert. Vor allem der Ausblick, auch für das laufende Quartal, habe, so war zu lesen, die Analystenerwartungen weit übertroffen. Hinzu kamen hohe Erwartungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Insgesamt zog nach diesen frohen Botschaften die Nachfrage nach der NVIDIA-Aktie an, der Kurs stieg dementsprechend kräftig an. Die NVIDIA-Aktie bewegte sich im vergangenen Monat in Euro um 40 Prozent in die Höhe, das war größtenteils auf den Kurssprung am 25. Mai zurückzuführen.
Auch andere Branchenvertreter profitierten von den vielversprechenden Ausblicken: „Im Sog von NVIDIA konnten auch die Aktien einiger anderer Branchengrößen deutlich zulegen, darunter ASML und Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSM) … Jedoch würde nicht die gesamte Branche profitieren, hieß es, weil sich der Fokus weg von der CPU- und hin zu der GPU-Technologie bewege. …Dies gehe zu Lasten von Intel und AMD, die beiden dominanten CPU-Marktakteure. NVIDIA hingegen sei Marktführer bei der GPU-Technologie“ (Finanzen.net).
ASML legte in Euro im vergangenen Monat um 13 Prozent zu, Taiwan Semiconductor um 18 Prozent (Euro), Broadcom um fast 32 Prozent, Texas Instruments um über 7 Prozent. Das sind die ersten Fünf, sie machen fast die Hälfte des Gewichts im Index aus. Die ersten Zehn kommen auf drei Viertel des Gewichts. Diese relativ starke Konzentration erklärt dann auch, weshalb die NVIDIA-Aktie und die von ihr kräftig mitgerissenen Aktien einiger anderer Unternehmen am 25. Mai einen so starken Effekt auf den Indexwert haben konnten.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1% Bundanl.V.22/38 | 110259 | |
VanEck Semiconductor ETF | A2QC5J | |
Dk STX Eur 50 | ETFL25 | |
UBS(Irl)ETF-S&P 500 ESG ETF | A2PEZ8 | |
iShsII-MSCI Eur.Qual.Div.ETF | A2DRG4 |