Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.Ashtead Group PLC 894565
2.Vanguard S&P 500 UCITS ETFA1JX53
3. iShsIV-DL Treas.Bd 20+yr U.ETFA2DXN8
4. Norsk Hydro ASA851908
5. ASML Holding A1J4U4

In der Berichtswoche Nr. 26 ergibt sich ein Kaufumsatz in Höhe von 0,56 Mio. Euro. Davon entfielen 0,39 Mio. auf Fonds, 0,14 Mio. auf Aktien und 0,03 Mio. auf Anleihen.

Wie sah es beim Kaufumsatz im abgelaufenen Monat aus? Im Juni ergab sich auf Basis der für den Newsletter zur Verfügung gestellten Depotausschnitte ein Kaufumsatz in Höhe von 6,66 Mio. Euro. Davon gingen 3,34 Mio. auf das Konto von Anleihen, 2,66 Mio. Euro investierten die Vermögensverwaltungen in Fonds und 0,63 Mio. gaben sie für Aktien aus.

Auf Quartalsbasis betrug der Kaufumsatz 16,54 Mio. Euro. Die verteilten sich auf Anleihen (8,36 Mio.), Fonds (4,44 Mio.), Aktien (3,28 Mio.) und Derivate (0,004 Mio.). Bei den Käufen dominierten also im zweiten Quartal wie auch im Juni Anleihen klar vor Fonds.

In welche Wertpapiere wurden die größten Volumina investiert?

Im Juni waren die first five per Kaufumsatz:  1) iShsII-US Property Yield U.ETF USD; 2) iShsII-Dev.Mkts Prop.Yld U.ETF USD; 3) 1.5 BASF 30 Nts  -S; 4) 1.375 KFW 32 Nts -S; 5) 1.625 E.ON 31 Bds. Damit lagen zwei ETFs vorne, die in Immobilienunternehmen investieren. Und drei Unternehmensanleihen folgten.

Die gleiche Frage nach der Volumenreihenfolge gestellt zum zweiten Quartal ergibt folgende Antwort: 1) 3.375 KER 33 EMTN; 2) VanEck Semiconductor UC.ETF o. N.; 3) iShsII-US Property Yield U.ETF USD; 4) 1,25% Muench.HYP.Bk. MTN-Pf1989; 5) iShsII-Dev.Mkts Prop.Yld U.ETF USD. Wir sehen in dieser Tabelle also drei ETFs – davon zwei vom Juni-Ranking – und zwei Unternehmensanleihen. Eine Aktie ist in keiner der beiden betragsbezogenen Topkäufe-Listen für Juni und für das 2. Quartal vertreten.

Kommen wir nun noch zu einem Kauf in der Berichtswoche. Auf Position 1 der Topkäufe-Liste gemäß Volumen steht ein Kauf von Aktien der britischen Ashtead Group. „Die Ashtead Group ist eine börsennotierte Unternehmensgruppe aus dem Vereinigten Königreich, die Investitionsgüter wie Hebebühnen, Baugeräte, Pumpen, Generatoren und Sicherheitsabsperrungen vermietet. Die Ashtead Group ist im Vereinigten Königreich unter dem Namen A-Plant und in den USA und Kanada als Sunbelt aktiv. Der wichtigste Markt für Ashtead sind die Vereinigten Staaten …“ (Wikipedia) Der Artikel bezieht sich für dieses Argument auf den Umsatz 2019. Aber das scheint auch noch 2023 zu gelten.

In einem Artikel auf der britischen Finanzkommunikations-Plattform thisismoney.co.uk schrieb Harry Wise vor drei Wochen, dass die Ashtead Group ein weiteres Rekordjahr gesehen hat aufgrund der starken Nachfrage nach Baugeräten in den USA. Im Geschäftsjahr, das im April zu Ende ging, erhöhte sich der Umsatz des offensichtlich auch per Zukäufe expandierenden Unternehmens um 1,7 Milliarden USD auf den Rekordwert von 9,7 Milliarden USD. Davon wurden 8,7 Milliarden USD in den USA erzielt. Dem im FTSE 100 enthaltenen Unternehmen zufolge profitierte es insbesondere vom Bauboom in den USA.

Auch seien die Zukunftsaussichten gut, weil man von einer zunehmenden Zahl von Megaprojektion und Gesetzen profitiere. Dazu gehört z.B. der “Infrastructure Investment and Jobs Act” in dessen Rahmen die US-Regierung 1,2 Milliarden zur Verfügung stellt, um Brücken, Straßen, Eisenbahn-Infrastruktur usw. zu erneuern. Dazu gehört auch der “Inflation Reduction Act”, der ein weit größeres Volumen von fast 400 Milliarden USD für grüne Technologie bereitstellt. Insbesondere von öffentlichen Investitionen möchte die Ashtead Group auch in Zukunft profitieren. Die Ashtead-Aktie steht derzeit bei 53,54 Pfund oder 62 Euro. In Euro hat sie seit Jahresanfang rund 16 Prozent zugelegt.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.LAM RENTEN NACHHALTIGKEITA2JF67
2. Vanguard S&P 500 UCITS ETFA1JX53
3. iShsIV-DL Treas.Bd 20+yr U.ETFA2DXN8
4.3 BHYP 33 1 Pf BHY0GM
5.Ashtead Group PLC 894565