Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.iShsII-Dev.Mkts Prop.Yld U.ETFA0LEW8
2. iShsII-US Property Yield U.ETFA0LEW6
3.PER 32 AR A3LAXC
4.Apple Inc. 865985
5.Nestlé S.A. A0Q4DC

In der Woche Nr. 27 verteilte sich der Kaufumsatz in Höhe von 3,89 Mio. Euro auf Fonds (1,63 Mio. Euro), Aktien (1,24 Mio.) und Anleihen (1,02 Mio.).

In welchem Umfeld wurde in der Woche vom 3. bis 7. Juli gehandelt? In der Berichtswoche gaben Aktien auf breiter Front kräftig nach. Der Dax ging mit 16.187,91 Punkte in die Woche hinein und mit 15.603,40 Punkten wieder raus. Der EURO STOXX 50 (Performance) startete mit 10.174,73 Punkten in die Woche und machte bei 9.800,47 Punkten am Freitag Schluss. Der S&P 500 eröffnete am Montag die Berichtswoche mit 4.448,18 Punkten und verabschiedete sich mit 4.398,89 Punkten ins Wochenende. Der Nikkei 225 hatte am Montagmorgen 33.788,28 Punkte, am Freitagabend aber nur noch 32.493,60 Punkte.

Die Kursverluste ließen wohl auch die Aktienquoten in den von firstfive beobachteten Depots etwas zurückgehen (siehe Umsätze und Quoten).

Und die fallenden Aktienkurse trugen zum Rückgang der Depotperformance seit Jahresbeginn (YTD) gegenüber den Vorwochen bei. In der ausgewogenen Risikoklasse ging der Index-Punktestand von 191,05 Ende Woche 25 auf 189,93 Ende Woche 27 zurück. Die YTD-Performance reduzierte sich dadurch von 5,96 auf 5,34 Prozent. In der dynamischen Risikoklasse fiel der Punktestand im Zwei-Wochen-Abstand von 296,40 auf 294,64 Punkte; die YTD-Performance sank von 10,49 auf 9,83 Prozent.

Der Verfasser des Newsletters liest neidvoll: „Die Jacke integriert eine feuchtigkeitsreaktive Lüftung: Die über Brust und Rücken verlaufenden Belüftungsöffnungen dehnen sich je nach Schweißbildung aus oder ziehen sich zusammen. Bei Bedarf öffnen sie sich automatisch, um einen kühlenden Luftzug zu erzeugen. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass sich Läufer auf ihre Leistung konzentrieren können, ohne sich mit Reißverschlüssen oder Kippschaltern herumschlagen zu müssen“ (Andreas Donath, golem.de).

Was für Läufer gilt, sollte für Verfasser von Newsletters erst recht gelten. Ein kühlender Luftzug, damit sich der Schreibarbeiter auf die Inhalte konzentrieren kann, ohne sich mit den Fehlgriffen bzw. Tippfehlern auf dem Keyboard herumschlagen zu müssen, die sich in der letzten halben Stunde schon abnormal häuften, weil sie positiv mit der Zimmertemperatur korrelieren. Das Zitat bezieht sich auf die Aerogami-Laufjacke von Nike. Allerdings soll die Variante für Herren sowieso erst im Herbst erscheinen, für den aktuellen Newsletter unter den Bedingungen des Hochsommers in jedem Fall zu spät.

Ansonsten hat die Nike-Aktie im laufenden Jahr in US-Dollar rund 9 Prozent verloren. Am Donnerstag, 29.06., legte Nike die Zahlen für das jüngste Quartal vor, das Ende Mai endete. Die Zahlen waren gemischt, wie zu lesen war: „Während der Gesamtumsatz im Vorjahresvergleich (per Ende Mai) um 5% zulegen konnte (nun bei 12,8 Milliarden Dollar), lag vor allem der Gewinn je Aktie im Fokus. Dieser fiel um mehr als 25% auf 0,66 USD (vgl. zum Vorjahr: 0,91 USD). Die Lagerbestände blieben nahezu unverändert im Vergleich bei 8,45 Milliarden Dollar. Der zurückgegangene Gewinn wurde unter anderem durch die weiterhin hohen Lagerbestände und auch die gestiegenen Kosten belastet.“ (finanzen.net).

Eine Reihe von Analysten plädierte weiterhin für „Kaufen“. So etwa die Deutsche Bank. Das Kursziel der zuständigen Analystin Gabriella Carbone liegt weiterhin bei 125 US-Dollar. Sie fand die Zahlen von Nike weniger schlimm als befürchtet und hob lobend eine verbesserte Lagerbestandssituation hervor. Der gegenteiligen Ansicht ist die Analystin der DZ Bank Katharina Schmenger. Sie monierte, das die hohen Lagerbestände die Profitabilität belastet hätten und senkte das Kursziel von 104 auf 96 US-Dollar bei gleichzeitiger „Verkaufs“-Bewertung. Der Kurs der Nike-Aktie steht aktuell bei etwas unter 107 USD.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.3.75 Sika 30 Nts A3LG7W
2.3.375 KER 33 EMTN A3LEL4
3.iShsII-Dev.Mkts Prop.Yld U.ETFA0LEW8
4. NIKE Inc. B 866993
5.PER 32 AR A3LAXC