Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Xtr. II EUR Over.Rate Sw. 1C | DBX0AN |
2. | Thermo Fisher Scientific Inc. | 857209 |
3. | Novartis AG | 904278 |
4. | Relx PLC | A0M95J |
5. | PayPal Holdings Inc. | A14R7U |
Die Käufe in der Berichtswoche summierten sich auf 0,16 Mio. Euro. Die im Ausschnitt für den Newsletter erfassten Vermögensverwaltungen investierten in folgende Wertpapier-Kategorien: In Aktien 0,10 Mio. Euro und in Fonds 0,06 Mio. Euro. In Anleihen sowie in Derivate legten sie in der Woche vom 24. bis 29. Juli überhaupt nichts an.
Eine Vermögensverwaltung, deren Handelsdaten in den Newsletter-Listen verzeichnet sind, investierte in der Berichtswoche in Aktien von Thermo Fisher Scientific. „Thermo Fisher Scientific Inc. ist ein international tätiger Hersteller von industriellen und wissenschaftlichen Messsystemen. Des Weiteren entwickelt und vertreibt das Unternehmen Informations-Management-Software und Geräteausstattungen für verschiedene Branchen. Die Abnehmer kommen aus den Bereichen Life Sciences, Telekommunikation, Nahrungsmittel und Getränkeherstellung, Chemie sowie aus der Öl- und Gasindustrie“ (finanzen.net).
Dem deutschsprachigen Wikipedia-Eintrag ist zu entnehmen, dass ein Hauptprodukt des Unternehmens „Kopplungstechniken von Massenspektrometern mit Chromatographiegeräten“ sind: „Unter anderem werden Massenspektrometer mit der Quadrupol- (DSQ, TSQ), der Ionenfallentechnik (ion trap) und Orbitrap-Massenspektrometer sowohl in Form einfacher als auch mehrfacher Massenspektrometer angeboten.“
Aber nicht das motiviert uns an dieser Stelle, auf Thermo Fisher Scientific (nicht zum ersten Mal) in unserem Käufe-Kommentar einzugehen. Sondern dass die Aktie unter den first five der Topkäufe in der Berichtswoche steht und dass zudem Thermo Fisher in der Berichtswoche die Zahlen für das am 30. Juni beendete zweite Quartal vorgelegt hat. Einer Nachricht auf finanzen.net zufolge hat Thermo Fischer Scientific die Durchschnittserwartungen der Analysten bei wichtigen Kenngrößen nicht ganz erfüllt.
So seien die Schätzungen der Analysten für das Quartals-EPS (earning per share bzw. Gewinn je Aktie) bei 5,43 USD gelegen. Es wurde aber ein EPS in Höhe von 5,15 USD gemeldet. Im 2ten Quartal 2022 waren es noch 5,51 USD pro Aktie gewesen. Auch beim Umsatz blieb das Unternehmen hinter den Erwartungen zurück. Unsere Quelle berichtet, dass durchschnittlich ein Umsatz in Höhe von 10,99 Milliarden USD erwartet worden sei. Thermo Fisher Scientific habe aber das zweite Quartal mit 10,69 Milliarden USD beendet. Auch hier zum Vergleich die Vorjahreszahl: die lag bei 10,97 Milliarden USD. Das Unternehmen hat außerdem den Ausblick für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Das hat zu einem kräftigen Einbruch der Aktie geführt.
Als Gründe für das schlechter als erwartete Abschneiden wurden von Seiten der Geschäftsführung makroökonomische Faktoren genannt, die zu ändern nicht in der Macht eines einzelnen Unternehmens steht. Die Unternehmensführung sah eine Ursache der Zielverfehlung in verschlechterten Finanzierungsbedingungen für kreditfinanzierte Forschungs- und Entwicklungsprogramme aufgrund steigender Zinsen. Sie führte als Gründe darüber hinaus die gebremste wirtschaftliche Aktivität in China im zweiten Quartal an. Und mehr Zurückhaltung auf der Ausgabenseite in der Wirtschaft generell angesichts einer nach wie vor unsicheren Lage.
Hier sei eine kurze Zwischenbemerkung gestattet: Erfahrung wie auch Selbstbeobachtung lehren, dass „der Mensch“ zur Außen-Attribuierung neigt, wenn er Ziele nicht erreicht. Hat man Misserfolg, sind Andere und äußere Umstände dafür verantwortlich; hat man Erfolg, ist man in aller Bescheidenheit selber der einzige Grund. Ob es in diesem Fall auch so ist oder ob die Ursachenanalyse der Unternehmensleitung einigermaßen objektiv ausgefallen ist, können wir an dieser Stelle nicht nachprüfen.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Xtr. II EUR Over.Rate Sw. 1C | DBX0AN |
2. | Relx PLC | A0M95J |
3. | Thermo Fisher Scientific Inc. | 857209 |
4. | PayPal Holdings Inc. | A14R7U |
5. | Vodafone Group PLC | A1XA83 |