Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.InvescoMI MSCI USA ETFA0RGCQ
2. 4.125 Bookin 33 BdsA3LHS4
3. Xtr.(IE)-MSCI Emerging MarketsA12GVR
4. 4.125 GECC 35 EMTN A0GFB8
5.MUL-Lyx.Cor.MSCI Jap. ETF LYX0YC

Die per Depotausschnitt erfassten Vermögensverwaltungen investierten in der 31. Woche 0,89 Mio. Euro in Wertpapiere. Davon gingen 0,67 Mio. auf das Konto von Fonds, 0,14 Mio. investierten sie in Anleihen und nur 0,005 Mio. Euro gaben sie für Aktien aus. So knauserig erwiesen sich die Vermögensverwaltungen unserer Depotausschnitte gegenüber Aktien schon lange nicht mehr.

Wie sah diese Verteilung im Juli aus? Der über den Monat akkumulierte Kaufumsatz in Höhe von 11,83 Mio. Euro verteilte sich auf Anleihen (6,99 Mio. Euro), Aktien (2,54 Mio.) und Fonds (2,22 Mio.). Unter den first five der Topkäufe (gemäß Volumen) auf Monatsbasis waren dann auch vier Anleihen und ein ETF, unter den first ten waren es sechs Anleihen, drei ETFs und eine Aktie.

In der Berichtswoche dominierten Fonds, genauer Aktienmärkte bzw. Aktienmarktsegmente, denn in unseren Kauflisten sind überwiegend Aktien-ETFs verzeichnet. Die drei Ausschnitte des Welt-Aktienmarktes, die wir uns gleich näher anschauen, sind die USA, Japan und Schwellenländer.

Der erstplatzierte Kauf ist eine Investition in den Invesco MSCI USA ETF. Dieser ETF bildet für eine Gesamtkostenquote von 0,05 Prozent den MSCI USA Index synthetisch nach. Schauen wir zunächst auf den MSCI-Index. Der MSCI USA Index soll laut MSCI die “large and mid cap segments of the US market”, also die großen und mittleren Aktiengesellschaften, erfassen. Dies tut der Indexbetreiber, indem er 627 Konstituenten bzw. Aktien auswählte. Nach MSCI-Angaben machen diese Titel 85 Prozent des frei investierbaren US-Marktes (auf Basis der Marktkapitalisierung) aus – 85 Prozent sind der Standardwert für MSCI-Indizes dieser Art.

Der MSCI USA hat in den letzten 10 Jahren um 12,6 Prozent pro Jahr zugelegt. Zum Vergleich: der MSCI World, der ja seinerseits sehr US-lastig ist, hatte in diesem Zeitraum eine Wertentwicklung von 9,9 Prozent pro Jahr. D.h. die außer-US-amerikanischen Werte haben hier den Schnitt nach unten gedrückt. Auch die risikoadjustierte Rendite (Sharpe Ratio) des US-Index ist besser als die des Welt-Index:  0,79 vs. 0,64. Stand 31. Juli hatte der MSCI USA eine YTD-Entwicklung von 21,2 der MSCI World eine von 19,3 Prozent (alle Angaben auf USD-Basis).

Der ETF hatte am 31. Juli ein YTD-Plus in Euro von 17 Prozent (21% in USD), aktuell (8.8.) ist das Plus bei rund 15 Prozent.

Ein weiterer ETF auf unserer Käufeliste gemäß Volumen ist der Amundi MSCI Japan ETF (thes.), ein Teilfonds des Multi Units Luxembourg. Der ETF bildet für 0,12 Prozent pro Jahr den MSCI Japan vollständig nach.

Schauen wir auch hier auf den zugrunde liegenden Index, der 237 Konstituenten – gleichfalls large and mid caps – enthält und ebenfalls die 85% des zugänglichen japanischen Aktienmarktes abdeckt. Der MSCI Japan hat in den vergangenen 10 Jahren um 5,84 Prozent pro Jahr in USD zugelegt und blieb damit hinter dem MSCI USA deutlich zurück. Bis 31. Juli hatte der japanische Index seit Jahresanfang um knapp 17 Prozent zugelegt. Schaut man auch hier auf die Sharpe Ratio, dann ist diese mit 0,4 auch nicht so gut wie die des MSCI USA oder MSCI World.

Der thesaurierende ETF hat im laufenden Jahr bis 31. Juli in Euro um rund 13 Prozent zugelegt, in USD waren es 16 Prozent.

Als letzten ETF betrachten wir den im absoluten Ranking drittplatzierten Xtrackers MSCI Emerging Markets ETF, der bei laufenden Kosten von 0,18 Prozent den MSCI Emerging Markets per Samplingverfahren nachbildet. Der Schwellenländer-Index von MSCI umfasst 24 Länder und entnimmt daraus 1.422 Konstituenten. Der Index hat in den letzten 10 Jahren um 3,47 Prozent pro Jahr zugelegt. Seit Jahresanfang wuchs der Wert um 11,42 Prozent (in USD) bis 31. Juli. Die Sharpe Ratio beträgt über 10 Jahre 0,22, ist also geringer als beim MSCI USA, MSCI World oder auch MSCI Japan. Der hier zu besprechende Schwellenländer-Xtracker hatte am 31.7. eine YTD-Performance in Euro von rund 7,5 Prozent, derzeit (8.8.) sind es nur noch 4 Prozent.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.InvescoMI MSCI USA ETF A0RGCQ
2.4.125 GECC 35 EMTN A0GFB8
3.InvescoMI NASDAQ 100 Sw. ETFA2QMHS
4. 4.125 Bookin 33 Bds A3LHS4
5.Xtr.(IE)-MSCI Emerging Markets A12GVR