Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 2.125 US Tr Nts 23 | A1888P |
2. | 3.75 US Tr Nts 30 | A3LJAD |
3. | Rio Tinto PLC | 852147 |
4. | LVMH Moët Henn. L. V. SE | 853292 |
5. | Accenture PLC A | A0YAQA |
In der Berichtswoche Nr. 34 summierten sich die Käufe in unserem Depotausschnitt auf 2,02 Mio. Euro, die sich wie folgt verteilten: Anleihen 1,70 Mio. Euro; Aktien 0,20 Mio.; Fonds 0,08 Mio.
Ganz vorne auf unseren beiden Listen stehen zwei US-Staatsanleihen: ein (Rest-)Kurzläufer bis 2023 und eine Anleihe, die erst 2030 fällig wird.
Die an Rang 1 positionierte 2,125-Prozent-Anleihe wurde 2016 emittiert und läuft bis 30. November 2023, also noch rund 3 Monate. D.h. auch, der Preis der Anleihe nähert sich der 100-Prozent-Linie, so dass man mit der Anlage in puncto Schwankung bzw. Kursrichtung relativ sichere Erwartungen bilden kann, am Ende bekommt man den Nennbetrag zurück.
Die Börse Frankfurt gibt derzeit (29.08.) einen Preis von 98,93 (Prozent) an. Zu Beginn des Jahres waren es noch 97,45 Prozent. Mit dem Anstieg des Kurses ist die Rendite der Anleihe gefallen.
Während die erstplatzierte Anleihe 2023 fällig wird, startete die zweitplatzierte Anleihe in diesem Jahr: sie wurde am 31. Mai 2023 emittiert. Und während bei der erstgenannten Anleihe der Kurs den 100 zustrebt und also stieg, ist der Kurs der 3,75-Prozent-Anleihe seit Emission gefallen. Der Kurs dieser 2023 gestarteten Anleihe steht aktuell bei 96,60 Prozent. Das bedeutet, dass die Rendite seit Emission gestiegen ist, auf rund 4,4 Prozent.
Wie sieht gegenwärtig die Renditeverteilung in Abhängigkeit von der (Rest-)Laufzeit für US-Staatsanleihen, die Zinsstruktur also, aus?
Die US-Zinsstrukturkurve ist von 1 bis 10 Jahre nach wie vor invers, d.h. die Renditen fallen mit steigender Laufzeit in diesem Bereich. Zugleich ist die Rendite im vergangenen Monat angestiegen, sie ist auch deutlich höher als vor einem Jahr. Die Rendite für 1-jährige beträgt derzeit 5,47 Prozent, vor einem Monat waren es 5,39 Prozent und vor einem Jahr 3,48 Prozent. Die Rendite für 2-jährige Staatsanleihen beträgt für diese Zeitpunkte 5,00/ 4,89 / 3,46 Prozent. 5-jährige kommen auf 4,38 / 4,18 / 3,27. Und 10-jährige rentieren mit 4,20 / 3,97 / 3,11 Prozent.
US-Staatsanleihen gelten als sichere Häfen, d.h. als Titel, in die man flieht, wenn es an den Finanzmärkten andernorts zu starken Einbrüchen kommt. Allerdings ist das mit der Sicherheit der US-Staatsanleihen näher betrachtet so eine Sache. Auf der vom 24. bis 26. August von der Fed von Kansas City in Jackson Hole ausgerichteten Konferenz war auch dies ein Thema.
Darrell Duffie, Ökonom von der Stanford University, analysierte in einem Beitrag („Resilience redux in the US Treasury market“) mögliche Kapazitätsprobleme des US-Anleihenmarktes im Falle eines massiven Anstiegs gleichzeitiger Verkäufe aufgrund einer plötzlichen hohen Barmittelpräferenz der Investoren. Das war etwa nach dem Covid-Informations-Schock im März 2020 der Fall. Dies verweist auf die zweite Funktion eines sicheren Hafens: er sollte auch angesichts eines überraschend starken Anstiegs von Verkäufen möglichst unbeeindruckt bleiben.
Das trauen viele Marktbeobachter dem liquiden und tiefen Markt der US-Staatsanleihen am ehesten zu. Offenbar gaben aber, wie die Untersuchung von Duffie zeigt, im März 2020 die Renditen von US-Anleihen stärker nach als in etlichen anderen Ländern. Das spricht dafür, dass die Sichere-Hafen-Funktion auch von US-Staatsanleihen prekär werden kann.
Der Artikel Duffies geht auf empirisch-theoretischer Basis den Gründen dafür nach. Insbesondere identifiziert Duffie Kapazitätsgrenzen bei Broker-Dealern, über die der Handel mit Anleihen abgewickelt wird, als ein Hauptproblem. Weitere Gründe überschneiden sich wohl auch mit jenen, die dazu führten, dass Fitch vor einigen Wochen das Kredit-Rating der USA von AAA auf AA+ heruntersetzte – wie etwa steigende Staatsverschuldung.
Vertraut man der ebenfalls für das Symposium in Jackson Hole erarbeiteten, wirtschaftshistorisch fundierten Prognose von Barry Eichengreen und Serkan Arslanalp („Living with High Public Debt“), dann werden die Staatsschulden auch in Zukunft weiterhin weltweit hoch bleiben. Ihrer Auffassung nach sind die USA aber durchaus imstande, dieses Problem zu bewältigen, und zwar besser, als viele andere Staaten.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 2.125 US Tr Nts 23 | A1888P |
2. | 3.75 US Tr Nts 30 | A3LJAD |
3. | Rio Tinto PLC | 852147 |
4. | LVMH Moët Henn. L. V. SE | 853292 |
5. | Accenture PLC A | A0YAQA |