Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.3.5 LVMH 33 EMTN A3LMWH
2.SAP SE 716460
3.Diploma Rg 930196
4.Hannover Rück SE 840221
5.Stryker Corp. 864952

In der Berichtswoche Nr. 37 setzten die von uns erfassten Vermögensverwaltungen mit ihren Käufen insgesamt 5,60 Mio. Euro um. Die verteilten sich auf Aktien (3,63 Mio. Euro), Anleihen (1,78 Mio.) und Fonds (0,19 Mio.). Aktien waren also in der Berichtswoche die klaren Kauffavoriten.

Auf der relativen Topkäufe-Liste steht die Aktie von Bayer auf Rang 4. Die Aktie hat derzeit einen Kurs von knapp 49 Euro. Im laufenden Jahr hat sie um 1 Prozent nachgegeben, in den letzten 12 Monaten um 6 Prozent und in den vergangenen 5 Jahren um 36 Prozent. Wann geht es, so wird mancher sich fragen, endlich wieder substantiell nach oben? Bald, wenn man den jüngsten Analysteneinschätzungen glauben möchte. Das durchschnittliche Kursziel ist nach den Berechnungen von Finanzen.net derzeit bei 66 Euro. Das ist natürlich immer noch weit unter den Höhenflügen der in der Zeit um 2015, als es auf fast 130 Euro hoch ging. Es wäre aber immerhin ein Lichtblick. Schauen wir uns einmal an, was ein Analyst sagt, der zu den Bayer-Optimisten zu rechnen ist.

In einer am Donnerstag der Berichtswoche veröffentlichen Analyse hat Gunther Zechmann von Bernstein Research als Silberstreif am Horizont vor allem die Speditionen und Fluggesellschaften erkannt, bzw. deren Absicht, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Zechmann glaubt nun, dass ein schneller Weg zu diesem Ziel die Umstellung auf erneuerbaren Diesel oder nachhaltigen Flugkraftstoff sei. „Der erste Effekt davon sei die Notwendigkeit größerer Sojaanbauflächen. Zunehmende Sojamengen kämen dem Agrarchemie- und Pharmakonzern zugute, wenngleich eine Abkehr von Mais für die Leverkusener negativ wäre“ (dpa). Aber wohl nicht so negativ, dass er sein sportliches Kursziel von 78 und die Kaufbewertung (Outperform) hätte revidieren müssen.

Mit auf der Topkäufeliste steht ein Kauf von Diploma-Aktien. Diploma PLC ist ein personell eher kleines britisches Unternehmen mit etwa 3000 Beschäftigten. Es gehört aber mit einer Marktkapitalisierung im Jahr 2023 von 4,1 Milliarden britischen Pfund schon zu den Blue Chips, jedenfalls ist es im britischen Leitindex FTSE 100 notiert. Das Unternehmen bietet spezialisierte Produkte und Dienstleistungen in drei Sektoren an: Life Sciences, Seals und Controls. „Die Unternehmen des Sektors Life Sciences liefern eine Reihe von medizinischen Geräten, Verbrauchsmaterialien, Instrumenten und damit verbundenen Dienstleistungen für die Gesundheitsmärkte. Die Geschäftsbereiche des Sektors Seals liefern eine Reihe von Dichtungen, Zylindern, Komponenten und Kits, die in schweren mobilen Maschinen und spezialisierten Industrieanlagen für den Ersatzteilmarkt, für Erstausrüster und für Wartungs-, Reparatur- und Betriebsanwendungen (MRO) eingesetzt werden. Die Geschäftsbereiche des Sektors Controls liefern spezialisierte Leitungen, Kabel, Steckverbinder, Befestigungselemente, Steuergeräte und Klebstoffe für eine Reihe von technisch anspruchsvollen Anwendungen. Außerdem vertreibt das Unternehmen Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen mit Schwerpunkt auf Robotik und CNC-Maschinen … und Lösungen für die Fluidtechnik auf dem europäischen Ersatzteilmarkt“ (marketscreener).

Der Preis der Aktie steht aktuell (19.9.) bei 30,64 Pfund. In den letzten 6 Monaten hat die Aktie um rund 13 Prozent zugelegt, im letzten Jahr um 27 Prozent, in den letzten drei Jahren um 78 Prozent, in den letzten fünf Jahren um 117 Prozent. Es ging also stetig aufwärts. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis steht nun allerdings bei über 30. Eine Analyse der Online-Plattform Simply Wall St („Does This Valuation Of Diploma PLC … Imply Investors Are Overpaying?”) vom 6. September kam zu dem Ergebnis, dass die Aktie zum damaligen Preis von 31,10 Pfund um 31 Prozent überbewertet sei. Damit wich diese Analyse von den Bewertungen der Mehrheit der Analysten ab. Denn als deren Kursziele gibt der Artikel 33,96 Pfund an. Das wäre 43 Prozent über dem von Simply Wall St berechneten fairen Wert.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.3.7 Mercedes31 EMTN A3LH6U
2.3.875 E.ON 35 Nts-S A30V8B
3.3.25 EU 34 Obl A3K4D4
4.Bayer AG BAY001
5.ConocoPhillips 575302