Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.KONE Oyj B A0ET4X
2.Xtr NAS USD 1C-Ac A2QJU3
3.AXA S.A. 855705
4.ConocoPhillips 575302
5.Amazon.com Inc. 906866

Das Kaufvolumen in unserem ziemlich kleinen Depotausschnitt für die Woche 40 betrug 0,07 Mio. Euro. Davon gingen 0,05 Mio. auf das Konto von Aktien, 0,02 Mio. fielen bei Fonds an und 0,01 Mio. im Segment der Festverzinslichen (dass es in der Addition mit der angegebenen Gesamtsumme nicht ganz zusammenpasst ist rundungsbedingt).

In unserer relativen Kaufliste auf Rang 1 steht die Aktie des US-Energieriesen Conoco Phillips, der sein Geschäft hauptsächlich mit fossilen Energieträgern, namentlich mit Öl- und Gasmengen macht, die dem Erdmantel entnommenen werden. Insbesondere die fossile Energiebranche hat nach zwei schwachen Quartalen im dritten Quartal gar nicht so schlecht abgeschnitten, zumindest im Vergleich mit anderen Branchen. Das zeigt der Blick, den wir im Folgenden auf die Performance einiger Branchen werfen.

Im dritten Quartal, das mit der Vorwoche zu Ende gegangen ist, gaben die meisten breiten Aktien-Indizes nach. Und auch die meisten Branchen-Indizes in den entwickelten Volkswirtschaften waren ins Quartals-Minus gerutscht, wenngleich sie – wie die breiten Indizes – meist deutlich über dem Jahresstartwert lagen.

So büßte beispielsweise der Technologie-Sektor des Stoxx Europe 600 im Zeitraum von Anfang Juli bis Ende September 11 Prozent ein. Er war damit im dritten Quartal deutlich schwächer als sein Mutterindex. Bezogen auf den Jahresanfang war er aber mit 12 Prozent im Plus. Die Quartalsperformance der Einzelhandel-Werte des Stoxx Europe 600 war zwar geringfügig im Minus, damit aber immerhin noch etwas besser als der Durchschnitt. Die YTD-Performance der Titel des Einzelhandels war mit 20 Prozent dann im Spitzenbereich der Supersektoren des Stoxx Europe 600.

Betrachtet man die 9 Supersektoren des DAX-Universums, dann legten die FIRE-Werte (Finanzwerte sowie Real Estate) im dritten Quartal um 13 Prozent zu, in den ersten neuen Monaten waren es 14 Prozent. Und Informationstechnologie-Titel des DAX-Universums steigerten sich im Quartal um 4 Prozent, seit Jahresanfang aber um 18 Prozent.

Auch in Japan entwickelten sich Aktien im ersten Halbjahr sehr gut, dann flachte die Kurve aber auch hier ab und drehte ins Quartalsminus. Im Nikkei 225 waren Energie- und Rohstoffe-Aktien über drei und auch über neun Monate am weitesten im Plus.

Im US-Index S&P 500, in dem auch die Aktie von Conoco Phillips enthalten ist, lief es im dritten Quartal für Energie- und Rohstofftitel gleichfalls mit am besten. Die Aktien dieses Segments konnten durchschnittlich zulegen, aber doch bei erheblicher Streuung der einzelnen Werte. Während etwa die Aktie von Marathon Petroleum im Quartal um 37 Prozent steil nach oben kletterte, verlor beispielsweise die Aktie des „Erneuerbare“-Energien-Anbieters First Solar 13 Prozent. Jedoch war am Quartalsende die YTD-Performance im Energie- und Rohstoff-Sektor durchschnittlich immer noch negativ. Aktuell (10.10.) ist das Energie- und Rohstoff-Segment im S&P 500 über drei Monate leicht im Plus, seit Jahresbeginn aber mit rund 5 Prozent im Minus.

Bei Conoco Phillips verlief die Aktienkursentwicklung deutlich besser. In den vergangenen drei Monaten legte die Aktie um über 15 Prozent zu, seit Jahresanfang um rund 3 Prozent. Und die Erwartungen am Markt scheinen für Conoco Phillips weiterhin günstig zu sein: Nach Angaben von Marketscreener plädieren derzeit 13 Analysten für „kaufen“, 7 für „aufstocken“, 6 für „halten“, 1 für „reduzieren“ und 0 für „verkaufen“. Das mittlere Kursziel liegt bei knapp 133 US-Dollar, wobei die Kurszielspanne von 98 bis 160 USD reicht. Der aktuelle Kurs (10.10.) liegt bei rund 122 USD.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.ConocoPhillips 575302
2.Amazon.com Inc. 906866
3.KONE Oyj B A0ET4X
4.0,5% Hochtief AG MTN 19/27A2YN2U
5. 1,25% Frese.Med.Care MTN 19/29 A255DW