Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Coca-Cola Co., The | 850663 |
2. | S&P Global Inc. | A2AHZ7 |
3. | 3.8 Spain 24 | A1ZCTC |
4. | 3.25 EU 34 Obl | A3K4D4 |
5. | Johnson & Johnson | 853260 |
Das Kaufvolumen in der Berichtswoche in Höhe von nicht ganz 0,90 Mio. Euro verteilte sich auf Aktien mit über 0,63 Mio. Euro und auf Anleihen mit 0,36 Mio. Euro.
Es ist nicht einfach, Geschichte zu periodisieren. Das dürfte auch häufig für die Geschichte eines Unternehmens zutreffen. In so einem Fall ist es dann hilfreich, wenn man für etwas, das gar nicht so einfach ist, dennoch einen einfachen Ansatzpunkt findet. Und einfach ist, was man mit bloßem Auge schnell erkennen kann. Und dazu gehört ein Unternehmenslogo.
Kürzlich wurde bekanntgegeben, dass Johnson&Johnson – die Aktie steht in unserer Käufeliste der Berichtswoche auf Rang 5 – ein neues Logo bekommt. „In dem neuen Look hat das Logo eine andere Schrifttype und die Unternehmensfarbe Rot erfährt eine Auffrischung, um modern zu wirken. Die Neugestaltung umfasst sowohl die längere als auch die kürzere Version des Konzernnamens, Johnson & Johnson sowie J&J.
Die kürzere Version soll künftig in einer zeitgemäßeren Form in Erscheinung treten, insbesondere in digitalen Umfeldern. … Den Angaben nach sollen die visuellen Elemente Energie, Optimismus und Inklusivität ausstrahlen und zugleich eine distinktive Herangehensweise im Healthcare-Markt signalisieren.“ Puh, das ist Marketing.
Der Verfasser dieser Zeilen muss gestehen, dass er Energie, Optimismus und Inklusivität aus dem neuen Logo nicht herauslesen konnte, dass er in dieser Hinsicht wohl Analphabet ist. Aber es wird auch eher die Wiederholung solcher Zuschreibungen im Zusammenhang mit den „visuellen Elementen“ sein, also die Konditionierung des Betrachters, wodurch diese Verknüpfungen erst hergestellt werden.
Das Zitat entnahmen wir einem Artikel („Johnson & Johnson frischt visuelle Identität auf“) im Fachmagazin „Healthcare Marketing“. In dem heißt es weiter, dass die Erneuerung des Logos eine neue Phase der Unternehmensentwicklung markieren soll. Johnson&Johnson hat derzeit zwei Sparten: Die Pharma-Sparte Janssen und die Medizintechnik-Sparte Jonson & Johnson MedTech. Laut Bericht möchte das Management die Sparten stärker unter der Dachmarke Johnson & Johnson integrieren, und das soll sich dann auch in der Namensgebung – und im Logo – widerspiegeln. Die Pharma-Sparte soll perspektivisch nicht mehr unter „Janssen“ auftreten, sondern unter Johnson & Johnson Innovative Medicine. Die Medizintechnik-Sparte firmiert jedoch weiterhin unter Johnson & Johnson MedTech. Die Namen sind das eine. Die Geschäftsentwicklung ist das andere.
Am Dienstag der Berichtswoche legte J&J die Zahlen für das dritte Quartal vor. Die fielen besser aus als erwartet. Vor allem zeigte sich die Medizintechnik-Sparte stark, aber zulegen konnte auch die Pharmasparte. Im dritten Jahresviertel belief sich der Umsatz auf 21,4 Milliarden US-Dollar, das war eine Steigerung von rund 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der bereinigte Gewinn pro Aktie betrug 2,66 US-Dollar, das war eine Steigerung um über 19 Prozent.
Aufgrund der guten Quartalsergebnisse hob die Konzernleitung die Erwartungen für das laufende Jahr an. Allerdings nützte das der Aktie am Dienstag nichts. Sie beendete den Tag, an dem die guten Ergebnisse bekanntgegeben wurden, im Minus. Zurzeit steht der Kurs bei 151 USD. Am Montag vor Bekanntgabe der Quartalszahlen war der Kurs noch fast bei 158 USD.
Was sagen derzeit die Analysten? Wallstreet Journal veröffentlicht eine aktuelle Verteilung der Analystenbewertungen. Derzufolge raten 7 Analysten mit Buy, 2 mit Overweight, 8 mit Hold, 1 mit Underweight und 0 mit Sell. Der Median der Kursziele liegt bei 172 USD, der Durchschnitt bei 176 USD, das höchste Ziel liegt bei 215 USD, das niedrigste bei 157 USD.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 3.25 EU 34 Obl | A3K4D4 |
2. | Coca-Cola Co., The | 850663 |
3. | 3.8 Spain 24 | A1ZCTC |
4. | S&P Global Inc. | A2AHZ7 |
5. | Johnson & Johnson | 853260 |