Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Texas Instruments Inc. | 852654 |
2. | Adobe Rg | 871981 |
3. | LVMH Moët Henn. L. V. SE | 853292 |
4. | Walt Disney Co., The | 855686 |
5. | Partners Group Holding AG | A0JJY6 |
Die Käufe in Woche Nr. 46 im Volumen von 1,68 Mio. Euro splitteten sich in Aktienkäufe im Wert von 1,41 Mio. Euro und in Anleihen-Käufe in Höhe von 0,26 Mio. Euro.
Stolz meldete Siemens am Mittwoch der Berichtswoche, dem 16. November, dass man sich im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 abgelaufen ist, auf einem profitablen Wachstumskurs befunden habe und zudem verschiedene Haus-Rekorde bei Leistungskenngrößen gebrochen habe. Dazu gehören: Das Ergebnis „Industrielles Geschäft“ von 11,4 Milliarden Euro und die zugeordnete Ergebnismarge von 15,4 Prozent. Der Free Cash Flow auf Konzernebene von 10,0 Milliarden Euro. Der Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro.
Dementsprechend optimistisch ist der Siemens-Ausblick auf das seit 1. Oktober laufende Geschäftsjahr 2024. Die Umsatzerlöse auf vergleichbarer Basis sollen von 4 bis 8 Prozent wachsen und das unverwässerte Ergebnis je Aktie „vor PPA-Effekten exklusive des Investments in Siemens Energy“ soll zwischen 10,40 Euro und 11,00 Euro liegen. In der Mitteilung von Siemens heißt es:
„Von dieser hervorragenden Leistung des Unternehmens sollen auch die Anteilseigner profitieren. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen vor, die Dividende von 4,25 Euro im Vorjahr auf 4,70 Euro je Aktie zu erhöhen.“
Profi-Analysten zeigten sich von der Siemens-Leistung 2023 sehr angetan. Die überraschend guten Zahlen führten teilweise dazu, dass die Kursziele ein wenig höher geschraubt wurden. So verfuhren etwa Deutsche-Bank-Analysten. Sie hoben gegen Ende der Berichtswoche ihr Siemens-Kursziel von 185 auf 188 Euro an, wobei die „Buy“-Bewertung unverändert gilt. Besonders zeigte sich die Gruppe um Gael de-Bray vom Free Cash Flow in den vergangenen drei Jahren sehr angetan. Das sind die Geldmittel eines Unternehmens pro Zeitraum bzw. pro Geschäftsjahr, die nicht in das operative Geschäft oder in Investitionen fließen, die also frei verfügbar sind. Diese Mittel präferieren viele Analysten als ein wichtiges Kriterium für die Abschätzung des „wahren“ Unternehmenswertes und der Aktienkursprognose.
Die für Siemens zuständigen Aktienmarkt-Analytiker von JPMorgan hoben das Kursziel von 190 auf 195 Euro an, bei unveränderter „Overweight“-Einstufung. Auch sie waren beeindruckt von der Güte der Zahlen in der Breite wie auch vom Free Cash Flow.
Schließlich hoben auch die Siemens-Spezialisten von Barclays das Kursziel an. So weit so gut. Es scheint, als könnte man diese Analysten-Liste endlos wiederholend verlängern und damit die Leser in den Schlaf wiegen. Aber dazu eignet sich die Barclays-Analyse dann doch nicht. Denn das Kursziel wurde von 122 auf 124 Euro hochgesetzt. Nanu denkt man hier, das ist aber im Vergleich mit den beiden anderen Einschätzungen doch ein sehr niedriger Erwartungswert. Wo steht denn überhaupt der Kurs der Siemensaktie aktuell? Ende der Berichtswoche war er bei rund 148 Euro angelangt. Demensprechend war die Bewertung des Barclay-Analysten Vladimir Sergievskiy nicht „Overweight“, sondern „Underweight“. Es zeigt sich hier einmal mehr die Differenz von Steigung und Niveau. Unterschiedliche Niveaus können dieselbe Steigung haben. Die Folgen daraus können dann gleichfalls unterschiedlich sein: Kaufen vs. Verkaufen.
Auch bei Walt Disney endete das Geschäftsjahr 2023 mit dem September. Insgesamt war der Jahresumsatz ein wenig geringer als Analysten im Durchschnitt erwartet hatten. Disney spürt den Rückgang des klassischen TV deutlich, baut jedoch seine Streaming-Dienste weiter massiv aus, die nun rund doppelt so viel Umsatz generieren wie das konventionelle Fernsehen. Das Streaming-Geschäft fuhr bisher allerdings Verluste ein, aber man möchte diese bis Ende des laufenden Geschäftsjahrs neutralisieren. Das vierte Quartal lief für das Medien-Unternehmen aus Burbank relativ gut, der Gewinn pro Aktie lag mit 0,82 USD über den Erwartungen der Analysten, die von 0,71 USD ausgegangen waren. Im Vorjahr betrug dieser Wert noch 0,30 USD.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | LVMH Moët Henn. L. V. SE | 853292 |
2. | Texas Instruments Inc. | 852654 |
3. | Partners Group Holding AG | A0JJY6 |
4. | S&P Global Inc. | A2AHZ7 |
5. | Siemens AG | 723610 |