Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.3.125 FM 28 Nts A4DFL2
2.Allianz SE 840400
3.Microsoft Corp. 870747
4.Siemens AG 723610
5.Industria de Diseño Textil SA A11873

In der 19. Woche kauften die von uns für den Newsletter erfassten Vermögensverwaltungen Wertpapiere mit einem Gesamtvolumen von 0,74 Mio. Euro. Davon entfielen 0,59 Mio. Euro auf Aktien, 0,15 Mio. auf Anleihen und 0,01 Mio. auf Fonds.

Microsoft hat am 30. April die Geschäftszahlen für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2025 vorgelegt. Sie lesen richtig, das dritte, nicht das erste Quartal. Denn das aktuelle Geschäftsjahr bei Microsoft begann am 1. Juli 2024 und wird am 30. Juni 2025 enden. Offenbar konnte das Unternehmen die Schätzungen der Mehrheit der Analysten übertreffen. Der Umsatz im Quartal konnte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13 Prozent auf 70,1 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Der Nettogewinn legte noch kräftiger zu, nämlich um 18 Prozent auf 25,8 Milliarden USD. Der Gewinn je Aktie betrug 3,46 US-Dollar.

Als Wachstumstreiber erwies sich, ähnlich wie bei Amazon (siehe „Märkte und Favoriten“), die Cloudsparte: Die Plattform für Cloud- und KI-Dienste Azure erzielte einen Umsatzzuwachs von 33 Prozent, wobei KI rund 16 Prozentpunkte zu diesem Wachstum beisteuerte. Auch die Gesamterlöse aus dem Bereich Microsoft Cloud stiegen deutlich auf 42,4 Milliarden US-Dollar. Analysten hoben lobend hervor, dass es Microsoft sehr gut gelinge, seine Milliarden-Investitionen in KI-Infrastruktur relativ schnell in profitables Wachstum umzumünzen – und exakt daran sind ja auch Anleger interessiert. Man könnte dazu sagen: Gelernt ist gelernt, möglicherweise auch ein Vorteil eines alten Hasen. Und es soll so weitergehen. Denn Microsoft rechnet in seinem Ausblick auf das laufende Quartal mit einem weiterhin starken Wachstum gerade im Cloudbereich. Für Azure soll die Steigerungsrate laut Prognose bei bis zu 35 Prozent liegen. Microsoft-Chef Satya Nadella hob hervor, dass Microsoft mit seiner Besetzung der strategisch wichtigen Schnittstellen von KI, Cloud und Produktivitätssoftware auch für langfristiges Wachstum sehr gut aufgestellt sei. Damit scheint der Anspruch des 1975 gegründeten und also bereits 50jährigen Methusalems – im Verhältnis zu den Mitkonkurrenten –, auch im KI-Bereich führender Anbieter zu sein, durchaus kein leeres Versprechen zu sein.

Die Microsoft-Aktie hat denn auch nach Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen weiter zugelegt. Sie liegt zwar in Euro noch knapp unter null bezogen auf den Jahresbeginn (-2 %, 13.05.), aber seit 30. April kletterte der Kurs von 344 Euro auf 402 Euro.

Ein Intelligenter Orchestrator (IO) ist ein Handwerker, der ein passendes Werkzeug für den nächsten Arbeitsschritt auswählt. Aber er ist eben kein natürlich intelligenter Handwerker, sondern ein künstlich intelligenter Handwerker. So jedenfalls soll man sich auf der Suche nach bisherigen Erfahrungswerten in der analogen Welt nach Siemens anschaulich einen IO vorstellen. Am 12. Mai veröffentlichte Siemens eine Pressemitteilung folgenden Inhalts: „Auf der Industriemesse Automate 2025 in Detroit hat Siemens eine Erweiterung seines Angebots für industrielle Künstliche Intelligenz (KI) mit fortschrittlichen KI-Agenten angekündigt. … Die neue KI-Agentenarchitektur von Siemens verfügt über einen hochentwickelten Orchestrator“. Dann kommt die Geschichte mit dem Handwerker, der hier dann als „Agent“ bezeichnet wird. „Sie arbeiten intelligent und autonom – sie verstehen die Absicht, verbessern die Leistung durch kontinuierliches Lernen und greifen bei Bedarf auf externe Tools und andere Agenten zu. Nutzer behalten dabei die vollständige Kontrolle und wählen aus, welche Aufgaben sie an die KI-Agenten delegieren möchten.“ Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens, meint, dass sich damit Produktivitätssteigerungen von bis zu 50 Prozent erzielen ließen.

Die Aktie von Siemens steht seit Jahresbeginn rund 18 Prozent im Plus. Seit 7. April, als die jüngste Korrektur beendet war, steigerte sich der Kurs von 177 auf aktuell (13.05.) 223 Euro.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.3.125 FM 28 Nts A4DFL2
2.Allianz SE 840400
3.Siemens AG 723610
4.Industria de Diseño Textil SAA11873
5. 21.1 NOVO B/VONF 25 VK2LS8