Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Gotha 45 FTVN | A4DFNM |
2. | 3.125 FS 32 Bds | A4EBBJ |
3. | 0.5 BAUSP WUEST 26 | A3KRT1 |
4. | Wis Eur Def EUR-Acc | A40Y9K |
5. | 4 KG 29 EMTN | A383W2 |
Das Kaufvolumen in unserem Depotausschnitt für die Berichtswoche vom 16. bis 20. Juni betrug 0,67 Mio. Euro, die sich auf Anleihen (0,56 Mio.), Fonds (0,09 Mio.) und Aktien (0,02 Mio.) verteilten.
Die Berichtswoche beendeten die prominentesten europäischen Indizes, der Blue-Chip-Index der Eurozone Eurstoxx 50 und der breitere europäische Index Stoxx Europe 600 ein wenig im Kurs-Minus. Das galt auch für den minimal besser abschneidenden DAX, dessen Wochenperformance knapp unter null lag, obwohl er am Freitag der Berichtswoche – wie die beiden erstgenannten Indizes auch – wieder vergleichsweise dynamisch zugelegt hatte.
Ähnlich blieben in den USA die großen Indizes in Wochenfrist und nach etlichen Schwankungen während der Woche großzügig betrachtet letztlich auf Wochenausgangsniveau. Wobei anzumerken ist, dass die Börsen in den USA am Donnerstag aufgrund eines Feiertags geschlossen blieben. Es handelte sich um den Juneteenth (Juneteenth National Independence Day) zur Erinnerung an die Befreiung der afroamerikanischen Bevölkerung der USA aus der Sklaverei. Er ist seit 2021 bundesweiter Feiertag in den USA.
Ein Aspekt der Berichtswoche war die Fed-Entscheidung, das Leitzinsband wie erwartet unverändert zu lassen. Im Aufmerksamkeits-Schatten dieser Entscheidungen stand eine ganze Reihe weiterer Zentralbankentscheidungen, die auch einmal erwähnt werden sollten. Am Donnerstag senkte die Schweizer Nationalbank die Zinsen um 25 Basispunkte auf nun null Prozent. Ebenfalls am Donnerstag teilten die Bank of England und die Volksbank von China mit, ihre politischen Zinsen unverändert zu lassen.
Diese Entscheidungen waren mehrheitlich erwartet worden. Demgegenüber gelang es nach Auskunft von Beobachtern der Norwegischen Zentralbank (Norges Bank) wohl eher, die Marktteilnehmer zu überraschen, indem sie aufgrund nachlassender Inflation den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent nach unten setzte.
Ein wesentlicher Faktor der Kursbewegungen in der Berichtswoche waren wechselnde Erwartungen im Zusammenhang mit dem kriegerischen Konflikt zwischen Israel und dem Iran und dem möglichen Verhalten bzw. Eingreifen der USA. Aber nicht alle Kursbewegungen in der Berichtswoche können auf die großen politischen Bewegungskräfte zurückgeführt werden, die die Gesamtheit der Märkte in der einen oder anderen Weise betreffen.
Es gab auch marktendogene Kräfte, die zu Marktbewegungen geführt haben dürften. Zu nennen wäre hier in erster Linie der „Große Verfallstag“ am Freitag, dem 20. Juni, der viermal im Jahr stattfindet und auch als Hexensabbat bezeichnet wird. Damit ist gemeint, dass an den Terminbörsen Optionen und Futures auf Indizes und Einzeltitel-Aktien am selben Tag verfallen. Dies könnte sich in Kursausschlägen am Freitag bemerkbar gemacht haben. Aber für eine verlässliche Aussage zu diesem Zusammenhang wäre es notwendig, aus der Vielzahl von möglichen Kurs-Einflussfaktoren die Hexensabbat-Komponente herauszufiltern, und dies erfordert eine geeignete statistische Analyse.
In unserer Kaufliste der Woche 25 ist, wie schon in Woche 21, der WisdomTree Europe Defence UCITS ETF EUR Unhedged Acc verzeichnet. Weil wir damals diesen ETF in unserem Käufe-Kommentar ausführlicher besprachen, können wir an dieser Stelle auf weitere Kommentierung verzichten.
Ebenfalls auf der Kaufliste der Berichtswoche verzeichnet ist die Aktie von Industria de Diseño Textil, womöglich besser bekannt unter dem Kürzel Inditex: „Der Konzern zählt zu den weltweit größten Textilunternehmen und ist im Design, der Produktion und dem Vertrieb von Bekleidungsartikeln und Accessoires aktiv. Die Produktionsbetriebe, die Logistikzentren und die Vertriebseinrichtungen befinden sich alle in Spanien.
Die Marken Zara, Zara Home, Pull& Bear, Massimo Dutti, Bershka, Stradivarius, Oysho und Uterqüe sind weltweit in über 7.000 Geschäften sowie online erhältlich“ (finanzen.net). Das Urteil der Analysten über die Inditex-Aktie ist sozusagen einheitlich uneinheitlich. Der Anteil von Kauf-, Halte-, und Verkaufsempfehlungen in diesem Jahr dürfte ungefähr ausgeglichen sein. Der Aktienpreis hat seit Jahresbeginn um rund 12 Prozent nachgegeben.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 3.2 Fce 35 TN -Unty | A4D6QQ |
2. | Industria de Diseño Textil SA | A11873 |
3. | Gotha 45 FTVN | A4DFNM |
4. | 3.125 FS 32 Bds | A4EBBJ |
5. | Wis Eur Def EUR-Acc | A40Y9K |