Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | CBK 30 1070 EMTN -S | CZ45ZU |
2. | Samsung Electronics Co. Ltd. (GDRs) | 896360 |
3. | 3.75 METGF 31 MTN | A3LR6X |
4. | 0,35% Dt. Bahn Fin. 21/31 | A3MP5Q |
5. | Münchener Rückvers.-Ges. AG | 843002 |
In der Berichtswoche investierten die Vermögensverwaltungen unseres Depotausschnitt 0,78 Mio. Euro in Wertpapiere. Davon entfielen 0,39 Mio. auf Anleihen, 0,34 Mio. auf Aktien und 0,04 Mio. auf Fonds.
Der Fondsumsatz kam durch einen Kauf von Anteilen an einem ETF zustande, der in Rüstungsaktien per physischer Replikation investiert. Es handelt sich dabei um den WisdomTree Europe Defence UCITS ETF EUR Unhedged Acc, der in den letzten Wochen immer wieder in unseren Kauflisten auftauchte.
Die fünf Top-Aktien per Gewicht dieses ETF sind gemäß aktuellem Factsheet: 1) Thales SA mit 12,88 Prozent; 2) Rheinmetall AG mit 12,72 Prozent; 3) Leonardo Spa mit 12,64 Prozent; 4) BAE Systems PLC mit 12,21 Prozent; 5) Saab Ab B mit 7,66 Prozent. Summiert man diese Gewichte, dann kommt man auf 58,11 Prozent für die ersten fünf Konstituenten. Bei der Ländergewichtung führt Frankreich mit über 30 Prozent vor Großbritannien mit knapp 25 Prozent und Deutschland mit nicht ganz 17 Prozent.
Wie fallen die Kurssteigerungen der first five Aktien in diesem ETF im laufenden Jahr aus? Der Kurs der Aktie von Thales hat seit Jahresbeginn um rund 82 Prozent zugelegt, die Rheinmetall-Aktie stieg um 207 Prozent, die Leonardo-Aktie um 82 Prozent, die BAE-Aktie um 57 Prozent und die Saab-Aktie um 112 Prozent.
Wir wollen auch auf die Steigerungsraten seit 5 Jahren schauen, um uns noch mehr beeindrucken zu lassen: In diesem Zeitraum – d.h. eigentlich erst seit Anfang 2022 – hat Thales um 254 Prozent zugelegt, Rheinmetall um 2.166 Prozent, Leonardo um 653 Prozent, BAE um 305 Prozent und Saab um 121 Prozent.
Zur Probe nehmen wir auch noch die gemäß Gewicht auf Rang 10 platzierte Aktie den deutschen Rüstungstechnologiekonzerns Hensoldt hinzu: Deren Kurs hat sich seit Jahresbeginn um 200 Prozent verbessert, seit 5 Jahren um 797 Prozent. An Rheinmetall kommt also auch Hensoldt nicht ran.
Der seit dem 4. März handelbare WisdomTree Europe Defence UCITS ETF hat seit Start rund 20 Prozent zugelegt. Die Frage ist, ob der ETF nicht ein wenig zu spät kommt? Experten beurteilen die Chancen weiterer Kurssteigerungen gemischt, da man davon ausgeht, dass die positiven Erwartungen doch weitgehend eingepreist sind. Nicht wenige weisen darauf hin, dass Investitionen in Einzelaktien der Rüstungsbranche in der kürzeren bis mittleren Frist durchaus mit erheblichen Rückschlagsrisiken verbunden sind, die etwa auch aus kollektiven Gewinnmitnahmen resultieren könnten. Ein Mittel sich dagegen partiell zu schützen, besteht in der Streuung über die Branche, was etwa auch der ETF, den wir hier besprechen, ermöglicht. Darüber hinaus empfehlen manche Marktbeobachter Rücksetzer um vielleicht 10 oder 15 Prozent als Kaufchancen zu nutzen.
Und auch wenn viele Erwartungen gerade optimistischer Natur wohl eingepreist sind, und auch wenn deshalb die aktuelle Bewertung bereits „leistungssportlich“ ist, dürften weitere politische Entscheidungen auch weitere Kursimpulse – positiver oder negativer Art – auslösen.
Das bietet dann Anlegern, die gerne politische Wellen reiten, Spielräume für aktives Management. Um dabei erfolgreich zu sein, müssen sie „nur“ systematisch schneller oder besser Informationen verarbeiten bzw. neue Lagen analysieren, als dies anderen Investoren gelingt. Es ist das Spiel um Mehrerträge, wobei Rüstungsgüter an sich ja nicht zum Spielen gefertigt werden.
Davon legen auch die Kurssteigerungen etwa der Rheinmetall-Aktie Zeugnis ab, die ja u.a. dem Nachschub für den Krieg in Osteuropa geschuldet sind. Erwähnenswert ist in diesem Kontext zudem, dass in kognitiver Hinsicht durchaus eine gewisse Ähnlichkeit zwischen aktivem Management und der Anwendung von Rüstungsgütern im Gefecht besteht.
Clausewitz schrieb vor rund 200 Jahren die partiell geflügelten Worte: „Der Krieg ist das Gebiet der Ungewißheit; drei Vierteile derjenigen Dinge, worauf das Handeln im Kriege gebaut wird, liegen im Nebel einer mehr oder weniger großen Ungewißheit. Hier ist es also zuerst, wo ein feiner, durchdringender Verstand in Anspruch genommen wird, um mit dem Takte seines Urteils die Wahrheit herauszufühlen.“
Der Nebel der Geldanlage ist wohlbekannt: teils als unbezifferbare Ungewissheit, teils als bezifferbare Volatilität, die man im einfachsten Fall in eine Gausssche Glocke gießt. Von Clausewitzens Umgang mit dem Nebel könnte womöglich auch ein aktiver Investor profitieren, indem er mit dem Takte seines Urteils die richtigen Entscheidungen für positives Alpha herauszufühlen imstande ist.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 3.75 METGF 31 MTN | A3LR6X |
2. | CBK 30 1070 EMTN -S | CZ45ZU |
3. | Münchener Rückvers.-Ges. AG | 843002 |
4. | Zurich Insurance Group AG | 579919 |
5. | Wis Eur Def EUR-Acc | A40Y9K |