Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.Veeva Systems Inc. A A1W5SA
2.3.875 Dig 34 Nts A4ECYT
3.5.25 Pt 30Nts Reg S A4EBFM
4.SFT 30 Nts Reg S A4EDQH
5.Danaher Corp. 866197

In der Berichtswoche Nr. 30 belief sich der Kaufumsatz in unserem Depot-Ausschnitt für den Newsletter auf 3,08 Mio. Euro. Davon entfielen 1,77 Mio. Euro auf Aktien, 1,16 Mio. auf Anleihen und 0,15 Mio. auf Fonds.

Das mit Abstand größte Investment in der Berichtswoche war ein Kauf von Aktien des US-IT-Spezialisten Veeva Systems. Kerngeschäft des 2007 gegründeten Unternehmen sind Cloud-Lösungen für die Life-Science-Branche (vor allem Pharmaindustrie).

Als „Vision“ gibt das Unternehmen auf seiner Homepage an: „Building the Industry Cloud for Life Sciences”. Und den Weg, den diese Vision vorzeichnet, scheint das Unternehmen derzeit erfolgreich zu beschreiten.

So gab das in Kalifornien beheimatete, global operierende Unternehmen in seiner jüngsten Pressemitteilung vom 23. Juli 2025 bekannt, dass man für Boehringer Ingelheim Kundendaten in über 100 Ländern mit Veeva OpenData und Veeva Network standardisiere. Damit könne der Pharmakonzern medizinisches Fachpersonal mit relevanten Informationen versorgen und habe zugleich eine Datenbasis für die Skalierung von KI zur Verfügung.

Die angestrebte globale Führerschaft im Cloud-Geschäft der Life-Science-Industrie schlägt sich auch in diesem Jahr im Kurs der Veeva-Aktie nieder.

Deren Preis lag zu Beginn des Jahres bei 210 USD. Nach der Bekanntgabe der Geschäftszahlen für das erste Quartal Ende Mai sprang der Kurs der Veeva-Aktie von 234 USD auf 279 USD hoch. Derzeit steht er bei 293 USD, was einem Anstieg im laufenden Jahr von fast 40 Prozent entspricht. Der Kurs der Aktie lag allerdings auch schon mal höher: Vor vier Jahren, im August 2021, war er auch schon über die 330-Dollar-Marke gesprungen.

Von 31 Analysten, die in jüngerer Zeit Studien zur Veeva-Systems-Aktie bzw. Branche veröffentlichten, gaben 13 eine Kaufbewertung ab, 6 plädierten für Aufstocken, 10 für Halten, 1 für Reduzieren und 1 für Verkaufen. Das mittlere Kursziel liegt bei 296 USD, also knapp über dem derzeit aktuellen Wert (293 USD).

Europäische Bank-Aktien gehörten im ersten Halbjahr 2025 zu den stärksten Sektoren. Die Bankenbranche profitierte u.a. von Kostensenkungen und Effizienzgewinnen durch Digitalisierung, vom Geschäft mit Finanzprodukten (Handel, Beratung), einer soliden Kapitalbasis und guten Quartalszahlen.

Eine von uns erfasste Vermögensverwaltung investierte am Donnerstag der Berichtswoche in einen ETF für eurozonale Banktitel. Der ausschüttende iShares EURO STOXX Banks 30-15 UCITS ETF (DE) bildet den EURO STOXX® Banks 30-15 Index durch vollständige Replikation für eine Gesamtkostenquote von 0,52 Prozent nach. Im nachgebildeten Index für den Bankensektor der Eurozone ist das maximale Gewicht des größten Titels auf 30 Prozent, das des zweitgrößten auf 15 Prozent begrenzt.

Im laufenden Jahr hat der ETF um über 50 Prozent zugelegt. Über drei Jahre liegt das Plus der Wertentwicklung bei 213 Prozent und über 5 Jahre bei 316 Prozent. Seit Auflage im Jahr 2001 sind es allerdings nur knapp 50 Prozent. Dazwischen lagen auch sehr turbulente Zeiten, insbesondere die große Finanzkrise 2007 ff hat dem Fondswert mächtig zugesetzt. Seit 2020 befindet sich der ETF jedoch im Aufwärtstrend.

Die first-five-Positionen der Titel im ETF sind derzeit: 1) Banco Santander SA (12,39%); 2) Unicredit (10,31%); 3) BNP Paribas SA (9,48%); 4) Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA (8,75%); 5) Intesa Sanpaolo (8,32%). Auf Rang 7 folgt die Deutsche Bank AG (5,71%) und auf Rang 10 die Commerzbank AG (3,24%). Das Gewicht der ersten 10 Konstituenten beträgt aktuell 73,46 Prozent.

Interessant ist auch die Ländergewichtung: Es führt Spanien (mit 26,71%) vor Italien (24,10%), Frankreich (16,11%), Deutschland (8,95%) und den Niederlanden (8,39%).

Top-Käufe

nach Depotgewicht WKN
1.0,5% Dt. Bahn Fin. 20/27 MTNA254TB
2. 5.25 Pt 30Nts Reg S A4EBFM
3.SFT 30 Nts Reg S A4EDQH
4.iShs ESTXX Banks 30-15 ETF 628930
5.BNP Paribas S.A. 887771