Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.Xtrackers II EUR Over.Rate Sw. 1CDBX0AN
2. Asm Int Rg 868730
3.AXA S.A. 855705
4.Invesco Physical Markets A1AA5X
5.Siemens AG 723610

In der Berichtswoche betrug das aggregierte Kaufvolumen 3,12 Mio. Euro; es verteilte sich auf Aktien (1,91 Mio.) und Fonds (1,21 Mio.).

Im Monat August gaben die erfassten Vermögensverwaltungen 5,90 Mio. Euro für Wertpapiere aus, davon waren 4,54 Mio. Aktieninvestments, 0,12 Mio. Anleihenkäufe und 1,36 Mio. Fondsanlagen.

In der Berichtswoche war der Kauf mit dem größten Volumen eine Investition in einen Geldmarkt-ETF, den wir früher schon häufiger in unseren Handelslisten hatten, der sich aber in letzter Zeit dort etwas rar gemacht hat. Es handelt sich um den „Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C“. Dieser ETF bildet synthetisch den Solactive €STR +8.5 Daily Index nach. Der Index bildet wiederum die Wertentwicklung einer Anlage ab, „die mit dem kurzfristigen Euro-Zinssatz zuzüglich einer Anpassung von 8,5 Basispunkten verzinst ist“ (JustETF) Dieser Fonds ist mit einer TER von 0,10 Prozent der günstigste und mit einem Volumen von über 17 Mrd. der größte ETF, der den beschriebenen Index nachbildet.

Die zweitgrößte Investition in der Berichtswoche relativ zur Größe des zugrunde liegenden Depots betraf einen ETC, den Invesco Physical Gold A. „Die TER (Gesamtkostenquote) des ETC liegt bei 0,12% p.a. Der ETC bildet die Wertentwicklung des Index durch eine Inhaberschuldverschreibung nach, die mit physischen Edelmetallbeständen besichert ist“ (JustETF). Der Invesco Physical Gold A ist mit einem Volumen von über 20 Mrd. Euro noch größer als der eben kommentierte ETF.

ASML steht für „Advanced Semiconductor Materials Lithography“; dieses global operierende niederländische Unternehmen ist der weltweit größte Hersteller von Lithographiesystemen in der Halbleiterproduktion und mit einem Marktwert von über 250 Mrd. Euro (August 2025) das wertvollste Unternehmen der Niederlande.

Vom Kürzel her zum Verwechseln ähnlich sind für schnelle Leser ASML und eine andere Firma mit dem Akronym ASMI (bzw. ASM International), deren Aktie in unseren beiden Topkäufe-Listen unter den first five steht. Schaut man sich den vollen Namen an, dann bestätigt sich die Verwechslungsgefahr. Denn ASM heißt auch bei ASMI ausgeschrieben „Advanced Semiconductor Materials“. Ein Unterschied: Während ASML derzeit etwa 44.000 Beschäftigte hat, sind es bei ASMI fast 10-mal weniger, nämlich 4.600.

„ASM International N.V. ist ein niederländisches Maschinenbauunternehmen, das Produktionsanlagen für die Halbleiterindustrie, wie Anlagen zu Atomlagenabscheidung, entwickelt und baut“ (Wikipedia).

Auch hier müssen wir umso genauer hinschauen, je später der Abend. Denn nach Verrichtung des Tagwerkes lesen wir in Texte häufiger etwas hinein, was nicht drinsteht, während wir in der Frische des Vormittags dem Text eher etwas entnehmen, was drinsteht.

So liest man vielleicht bei Lektüre des Wikipedia-Zitats beim zweiten Feierabendbier „Atomanlagenabscheidung“, obwohl das „an“ eine Fata Morgana ist, die sich der Zusammenarbeit von wohliger Müdigkeit und träger Gewohnheit verdankt.

Am Morgen haben wir vom Frühsport munter gemacht kein Problem mit der korrekten Atomlagen-Abscheidung.

Und das lässt sich in den Kontext von ASM, also von „Advanced Semiconductor Materials“ sinnhaft unschwer integrieren, weil man sich leicht denken kann, dass die Atomlage – atomic layer – eine ziemlich advancde Halbleitertechnologie verkörpert. Das bestätigt uns ASM auf der firmeneigenen Homepage: “Atomic Layer Deposition, or ALD, is one of our technological solutions that works at a tiny level to make a huge difference”.

Worin besteht nun der huge Unterschied? ASM: „ALD ist das fortschrittlichste Beschichtungsverfahren auf dem Markt und ermöglicht die Herstellung ultradünner Filme mit außergewöhnlicher Materialqualität, Gleichmäßigkeit und Konformität. ALD gehört zu den am schnellsten wachsenden Segmenten im Markt für Wafer-Fab-Equipment, und ASM verfügt über das breiteste Portfolio an ALD-Produkten und -Anwendungen.“

Nebenbei wollen wir auch noch anmerken, dass ASML 1984 aus einem Joint-Venture von ASM International und Philips hervorgegangen ist. Damit ist der tiefere Grund für die oben erwähnte Verwechslungsgefahr benannt.

Am 23. August schrieb Robert Sasse bei „Kapitalmarktexperten“ unter „ASM International Aktie: Wenn die Aufträge fehlen“, dass zwar der Umsatz durch die Decke gehe, die Neubestellungen aber ausbleiben würden. Verantwortlich dafür sei eine durch makroökonomische Unsicherheiten bedingte Zögerlichkeit bei Chipherstellern im Logik- und Foundry-Bereich. Sasse schreibt, dass ASM Int. dennoch an einem Jahres-Umsatz-Wachstum um die 15 Prozent festhalte; die Hoffnung richte sich insbesondere auf „starke Nachfrage nach Ausrüstung für die fortschrittliche 2nm-GAA-Technologie“.

Wobei 2nm lediglich ein Marketing-Begriff beim Hinabsteigen auf der Miniaturisierungsleiter von Transistoren (MOSFET) ist, der keinen Bezug zu einer transistorrelevanten physikalischen Größe hat.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.Xtrackers II EUR Over.Rate Sw. 1CDBX0AN
2. Invesco Physical Markets A1AA5X
3.Siemens AG 723610
4.Johnson & Johnson 853260
5.Asm Int Rg 868730