Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Invesco Physical Markets | A1AA5X |
2. | Nordea Bank Abp | A2N6F4 |
3. | Alibaba Group Holding Ltd. | A117ME |
4. | S'tomo Mitsui Fi Rg | 778924 |
5. | SILV/XETC 80 | A2T0VS |
Das Kaufvolumen unseres Depotausschnitts für die Berichtswoche betrug 0,81 Mio. Euro, die sich auf Aktien (0,52 Mio.) und Fonds (0,28 Mio.) verteilten.
Der Gold-ETC, den wir an dieser Stelle bereits letzte Woche kurz streiften, befand sich auch in der Berichtswoche auf einem Kaufzettel einer von uns erfassten Vermögensverwaltung. Hinzu kam in der Berichtswoche aber noch ein weiterer ETC für ein Edelmetall, das in der Vorwoche noch nicht gefragt war. Es ist der Xtrackers IE Physical Silver ETC Securities mit der WKN A2T0VS, der in unserer absolute Topkäufeliste auf Rang 5 positioniert ist.
Gold und Silber sind die klassischen Edelmetalle. Wenn man „klassisch“ ganz engstirnig mit dem klassischen Athen gleichsetzen würde, dann wäre zweifelsohne Silber das klassische Edelmetall. Denn ohne die Silberminen von Laurion hätte es womöglich im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. die griechische Klassik gar nicht gegeben und damit auch keinen Platon und keinen Aristoteles, keinen Aischylos und keinen Sophokles und wohl auch keine attische Demokratie. Silber ist vielleicht sogar geschichtsmächtiger als Gold, aber man erinnert sich lieber an verschiedene Goldräusche und auch Hans im Glück ward mit Gold ausbezahlt und nicht mit Silber.
Das Bewusstsein für die Funktion von Silber als Basiskatalysator für Demokratie und Philosophie ist heute jedenfalls in weite Ferne gerückt. Dafür sind andere Aspekte in den Vordergrund der kollektiven Vorstellungswelt an den Finanzmärkten gerückt.
Beispielsweise die Faktoren, die in letzter Zeit sowohl den Gold- als auch den Silberpreis in die Höhe trieben. Dazu gehören die üblichen „Makro-Faktoren“ der Edelmetall-Preisanstiege. Z.B. die seit Jahren wie in einem Belgischen Kreisel in den Aufmerksamkeitsfokus rotierenden geopolitischen Unsicherheiten und Risikoquellen; die Dollar-Schwäche in diesem Jahr; die aktuelle, seit Ende August erhärtete Erwartung, dass am 17. September eine Senkung des Leitzinsbandes in den USA erfolgen wird. Etliche Experten verweisen auf strukturelle Angebotsdefizite bei Gold und Silber, d.h. nur begrenzte kurzfristige Angebotsreaktionen bei erhöhter Nachfrage. Eine weitere Erklärung geht von einer silberpreis-mitbestimmenden Dominanz des Goldes aus: Demzufolge wirke der Goldpreis auf den Silberpreis als Attraktor, er ziehe ihn nach. Umgekehrt sei das aber nicht der Fall.
Ein starker Unterschied zwischen den beiden Edelmetallen besteht darin, dass der Silberpreis insbesondere auf die Nachfrage in bestimmten Industrie-Segmenten reagiert. Das sind u.a. Photovoltaik, Elektronik, E-Mobilität und andere Technologien im Zusammenhang mit der fortgesetzten Elektrifizierung von Energieversorgung und Informationsverarbeitung. Eine weitere Differenz bei der Nachfrage machen Goldkäufe von Zentralbanken aus.
Und nochmals rhetorisch gefragt: Was möchte man mit diesen und weiteren Preisbestimmungsfaktoren überhaupt erklären?
Derzeit, wie gesagt, den Preisanstieg bei den beiden Edelmetallen. Gold hat sich seit Jahresanfang in US-Dollar um 37 Prozent verteuert, über 3 Jahre sind es 111 Prozent. In den letzten beiden Wochen hat Gold wieder einen kräftigen Höhenschub bekommen; aktuell steht der Preis für die Feinunze bei 3.638 USD.
Silber hat in diesem Jahr in US-Dollar um 38 Prozent zugelegt, über 3 Jahre sind es 117 Prozent. Seit August verteuerte sich Silber ebenfalls kräftig; der Preis für 31,1035 Gramm (das ist eine Feinunze) Silber liegt nun bei knapp 41 USD.
Da die meisten Anleger hierzulande letztlich mit Euro rechnen, geben wir die Steigerungsraten der beiden Edelmetalle auch noch in dieser Referenzwährung an. Gold steigerte sich seit Jahresbeginn um 22 Prozent, Silber um 25 Prozent. Über 3 Jahre kletterte der Goldpreis um 82 Prozent nach oben, der Silberpreis um 88 Prozent.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Invesco Physical Markets | A1AA5X |
2. | Nordea Bank Abp | A2N6F4 |
3. | Alibaba Group Holding Ltd. | A117ME |
4. | S'tomo Mitsui Fi Rg | 778924 |
5. | Palo Alto Networks Inc. | A1JZ0Q |