Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Asm Int Rg | 868730 |
2. | NVIDIA Corp. | 918422 |
3. | Apple Inc. | 865985 |
4. | iShs STOXX Euro EUR | 935926 |
5. | 3.75 METGF 31 MTN | A3LR6X |
Das Kaufvolumen in der 39. Woche in Höhe von 3,64 Mio. Euro verteilte sich auf Aktien (2,82 Mio.), Anleihen (0,16 Mio.) und Fonds (0,66 Mio.).
MSCI stellt eine Vielzahl von Indizes und vor allem regionalen Indizes zur Verfügung. Unter anderem den MSCI Europe. Dieser Index hat derzeit 402 Konstituenten, die sich aus Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus 15 europäischen Industrieländern rekrutieren. Nach MSCI-Angaben deckt der Index 85 Prozent des handelbaren europäischen Aktienmarktes gemäß Marktkapitalisierung ab.
Die fünf Unternehmen mit dem höchsten Gewicht sind: 1) ASML (2,33%); 2) SAP (2.25); 3) Astrazeneca (1,96); 4) Nestle (1,93); 5) Novartis (1,91).
Vergleicht man den MSCI Europe mit zwei anderen wichtigen MSCI-Indizes, dann bleibt er langfristig betrachtet hinter diesen zurück: Gemeint ist der nur nominale Weltindex MSCI World und der reale Weltindex MSCI ACWI IMI. Der MSCI World Index enthält 1320 Unternehmen großer und mittlerer Marktkapitalisierung aus 23 entwickelten Volkswirtschaften, wobei der Anteil von US-Unternehmen derzeit bei 72 Prozent liegt.
Während Europe- und World-Index nur Aktiengesellschaften aus reifen Industrienationen enthalten, sind im MSCI ACWI Investable Market Index (IMI) auch Werte aus Schwellenländern enthalten. Insofern ist er ein wahrer Weltindex. Er enthält nicht nur Large und Mid Caps, sondern auch Small Caps, aus 23 entwickelten Ökonomien und 24 Schwellenländern. Mit 8.319 Konstituenten deckt er nach MSCI-Angaben rund 99 Prozent des investierbaren globalen Aktienuniversums ab.
Schauen wir nun auf die langfristige Performance dieser drei Indizes. Die Angaben sind der jüngsten Version des Factsheet für den MSCI Europe entnommen, in dem die Entwicklung der drei Indizes in Euro angegeben wird, und zwar bis 29.08.2025.
Der MSCI Europe hat demzufolge seit 31.12.1998 annualisiert um 5,04 Prozent zugelegt. Der MSCI World steigerte sich in diesem Zeitraum im Durchschnitt um 6,84 Prozent jährlich. Und der MSCI ACWI IMI kletterte pro Jahr um 7,02 Prozent nach oben. Über 10 Jahre liegt der MSCI World vorne mit annualisiert 11,16 Prozent, gefolgt vom MSCI ACWI IMI mit 10,35 Prozent und vom MSCI Europe mit 6,94 Prozent. Auch über 5 und 3 Jahre ist die Rangfolge gleich, wenngleich sich die Performanceunterschied verringern. Beim YTD hat jedoch der MSCI Europa weit die Nase vorne. Im Jahresverlauf legte er bis Ende August um 10,60 Prozent zu, der MSCSI ACWI IMI steigerte sich indessen nur um 1,13 Prozent, der MSCI World um 0,65 Prozent.
Kommen wir zurück zu dem Grund, weshalb wir den MSCI Europe in diesem Kontext überhaupt diskutiert haben. Auf Position 1 der relativen Käufeliste steht ein Erwerb von Anteilen des iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR (Dist), der, wie der Name schon sagt, den MSCI Europe nachzubilden bestrebt ist. Dies erfolgt physisch durch ein Sampling-Verfahren; der ETF schüttet die Dividendenerträge aus; die Gesamtkostenquote des ETFs liegt bei 0,12 Prozent.
Im relativen Ranking sind zwei weitere Aktien-ETFs unter den first five platziert. Der iShares STOXX Europe 50 UCITS ETF bildet den STOXX Europe 50 Index nach. Der Index darf nicht verwechselt werden mit dem Euro Stoxx 50, der die Blue Chips der Eurozone enthält. Der STOXX Europe 50 Index enthält die Blue Chips Europas. Die drei größten Ländersegmente dieses Index kommen von außerhalb der Eurozone: Großbritannien mit über 24 Prozent; Frankreich mit 23 Prozent; und die Schweiz mit rund 18 Prozent. Das sind zusammen 65 Prozent.
Der dritte Aktien-ETF unter den first five im relativen Ranking ist der Amundi Euro Stoxx Banks UCITS ETF Acc, der den Bankensektor der Eurozone abbildet. Im Hinblick auf die Aktien-Entwicklung im Banken-Segment verweisen wir auf unseren Assetquoten-Kommentar unter „Umsätze und Quoten“.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | iShsII-Core MSCI Europe U.ETF | A0MZWQ |
2. | iShs STOXX Euro EUR | 935926 |
3. | MUL Lyx ES BDUE AC | LYX0Z5 |
4. | Berkshire Hathaway Inc. B | A0YJQ2 |
5. | NVIDIA Corp. | 918422 |