Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.Xtra USA USD-1C-Ac A1XB5V
2.E.ON SE ENAG99
3.3.375 KER 33 EMTN A3LEL4
4.adidas AG A1EWWW
5.Taiwan Semic. Manufact.Co 909800

In Woche 40 kauften die von uns erfassten Vermögensverwaltungen Wertpapiere mit einem Volumen von 0,85 Mio. Euro, die sich auf Aktien (0,42 Mio.), Fonds (0,27 Mio.), Anleihen (0,10 Mio.) und Derivate (0,05 Mio.) verteilten.

Im September, der in der Berichtswoche endete, betrug das Kaufvolumen in unseren Depotausschnitten 8,68 Mio. Euro, wovon 6,25 Mio. auf Aktien entfielen, 1,44 Mio. auf Fonds und 1,40 Mio. auf Anleihen.

Im dritten Quartal, das mit dem September endete, belief sich der Kaufumsatz auf 19,48 Mio. Euro, die sich wie folgt differenzierten: Aktien 13,59 Mio.; Anleihen 3,32 Mio. und Fonds 3,10 Mio. Euro.

Bei den Käufen dominierten somit in allen drei Zeiträumen Aktien deutlich und der Anteil der Fonds hielt sich in Grenzen: Einzeltitel wurden klar bevorzugt.

Auf der absoluten Top-Käufe-Liste der Berichtswoche ist ein ETF ganz oben platziert, der den MSCI USA Index nachbildet. Dieser Index setzt sich aus Large- und Mid-Cap-Aktien von US-Unternehmen zusammen.

Da in der Berichtswoche das Quartal endete, wollen wir diesen ETF in den Kontext der Aktienmarktentwicklung im dritten Quartal stellen.

Der MSCI USA steigerte sich im Quartal um 7,8 Prozent, das europäische Gegenstück, der MSCI Europe um 3,3 Prozent. Zwar ist der US-Index in Dollar notiert, der Europe-Index bei dieser Angabe in Euro. Weil sich aber der Wechselkurs des Euro gegenüber dem US-Dollar im Quartal nur geringfügig änderte, macht es für diesen Zeitraum keinen allzu großen Performance-Unterschied, welche der beiden Währungen man wählt.

Die Kurssteigerungen der beiden Indizes sind starke Indizien dafür, dass im dritten Quartal US-Titel besser performten als europäische Aktien. Schauen wir etwas genauer hin: Der Dow Jones steigerte sich im dritten Quartal um rund 5 Prozent, der S&P 500 um 7,8 Prozent, der Nasdaq 100 um 8,8 Prozent. Diese Indizes bilden die großen Unternehmen ab, wobei Überriesen (gemäß Marktkapitalisierung) zumindest in S&P 500 und Nasdaq 100 dominieren. Es könnte also sein, dass diese den Index in ihre Richtung „verzerren“. Die Breite der Kursdynamik kann man mit Hilfe des Nebenwerteindex Russell 2000 testen. Der enthält die 2000 Unternehmen mit der geringsten Marktkapitalisierung des Russell 3000. Und der Russell 3000 enthält die 3000 Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung in den USA. Damit enthält der Russell 2000 genau 2000 Unternehmen, die kleiner sind als die 1000 größten Aktiengesellschaften in den USA. Und der Russell 2000 hat im Quartal um 12 Prozent zugelegt. Damit hat der Kursauftrieb in den USA in der Breite stattgefunden.

Wie sah es im dritten Quartal in Europa aus? Der paneuropäische Stoxx Europe 600, der auch Nebenwerte enthält, steigerte sich um knapp 3 Prozent, der Large-Cap-Index der Eurozone Euro Stoxx 50 legte um nicht ganz 4 Prozent zu. Breite europäische Mid- und Small-Cap-Indizes steigerten sich im Quartal noch weniger.

Der DAX 40 beendete das Quartal ganz leicht im Minus, der MDAX sah mit 1 Prozent gleichfalls rot und der SDAX tauchte sogar um 4 Prozent nach unten.

Damit waren die DAX-Indizes schlechter als der europäische Durchschnitt und hinkten noch deutlicher hinter US-Indizes her.

In Bezug auf das laufende Jahr sieht es aber anders aus: Mit Kurszuwächsen von 15 (MDAX), 16 (DAX 40) und 19 (SDAX) Prozent lagen diese DAX-Indizes Ende September immer noch deutlich vor Euro Stoxx 50 (12%) und Stoxx Europe 600 (9%) und insbesondere vor dem US-Index S&P 500, wenn dessen Kurs in Euro umgerechnet wird (0%).

Wie performten andere europäische Leitindizes? Der französische CAC 40 steigerte sich im Quartal um 3 Prozent, seit Jahresbeginn um 8 Prozent.

Der italienische FTSE MIB war im Quartal mit 8 Prozent besser, aber auch im bisherigen Jahresverlauf ragt er mit 24 Prozent heraus.

Dass man auch dieses sehr gute Ergebnis noch toppen konnte, zeigte der spanische IBEX, der im dritten Quartal um 11 Prozent und seit Jahresbeginn um 34 Prozent zulegte.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.Xtra USA USD-1C-Ac A1XB5V
2.Taiwan Semic. Manufact.Co909800
3. 3.375 KER 33 EMTN A3LEL4
4.SX5E/SGE 26 SJ67BN
5.E.ON SE ENAG99