Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.Advanced Micro Devices Inc. 863186
2.Asm Int Rg 868730
3.0.625 Digita 31 Bds A287F5
4.3.875 E.ON 35 Nts-S A30V8B
5.Logitech International S.A. A0J3YT

Der Kaufumsatz in Woche 41 in Höhe von 0,68 Mio. Euro verteilte sich auf Aktien (0,51 Mio. Euro) und Anleihen (0,17 Mio.).

Auf Platz 1 unserer Topkäufeliste steht die Aktie des US-amerikanischen Chip-Herstellers Advanced Micro Devices Inc. (AMD). Dieser Kauf erfolgte am Dienstag der Berichtswoche. Am Montag der Berichtswoche gab AMD eine Partnerschaftsvereinbarung mit OpenAI zum Bau von KI-Rechenzentren bekannt. Die Kooperation wird auch 6-Gigawatt-Vereinbarung genannt.

Schon vor einigen Wochen, im Newsletter zu Woche 38, berichteten wir über eine Kooperation von OpenAI mit dem Chip-Hersteller Nvidia. Auch dabei ging es um Rechenzentren für KI, und auch dabei bestimmten Gigawatt das Ziel-Leistungsniveau, das mit 10 Gigawatt angegeben wurde.

Ein ähnliches Ziel hat die 6-Gigawatt-Vereinbarung mit AMD. Damit beabsichtigt OpenAI die eigene KI-Infrastruktur weiter auszubauen. Und hierfür sollen in einem Zeitraum von mehreren Chip-Generationen Instinct GPUs von AMD verwendet werden.

AMD Instinct ist eine Klasse von Hochleistungs-Grafikprozessoren (GPUs), die nicht für das Gaming, sondern speziell für Rechenzentren, künstliche Intelligenz und Supercomputer entwickelt worden sind.

Die Marketing-Benennung Instinct, die es wohl bereits seit 2017 gibt, sollte eine assoziative Verknüpfung von Chips, Rechenleistung und menschlichem Instinkt herstellen, offenbar um es bei den höheren Fertigkeiten mehr menscheln zu lassen, als es tatsächlich im Chip menschelt. Aber wer weiß das schon?

Vielleicht fehlt, wenn man so was sagt, auch nur die Empathie für den Chip. Nicht auszudenken, wenn dadurch sogar die Chip-Würde verletzt würde, weil man den Chip allein als Mittel behandelt und nicht auch als Zweck (Kant) – mit eigener Dignität, die aus der Teilhabe an Vernunft bzw. Künstlicher Intelligenz zu deduzieren wäre. Und außerdem und andersherum gefragt: Menschelt es überhaupt im Menschen, rein neurophysiologisch, bioelektrisch, physikalisch betrachtet? Ein Glück, dass wir diese potentiell grundgesetzwidrige (Art. 1, Abs.1) Frage hier nicht zu beantworten brauchen.

Kehren wir also zurück zu den Graphics Processing Units (GPUs) von AMD und zwar zu den leistungsfähigsten Boliden im ganzen Stall. Der neue Instinct MI450 soll, wie bereits oben angedeutet, beim Aufbau von Rechenzentren eine wichtige Rolle spielen. In einem ersten Schritt soll 2026 solch ein Zentrum mit 1 Gigawatt Leistung in Betrieb gehen. Ziel der Kooperation sind 6 Gigawatt Rechenleistung. Im Grunde scheint hier, trotz vieler Unterschiede im Detail, das zu gelten, was wir bereits über die Kooperation von Nvidia und OpenAI im Newsletter 38/2025 geschrieben haben: Software und Hardware sollen sich gegenseitig immer schneller zu immer höheren (Rechen-)Leistungen antreiben, und das alles für die KI als höchstem Zweck.

Die Bekanntgabe einer neuen Kooperation mit Open AI gab der Nvidia-Aktie vor drei Wochen einen Kursimpuls nach oben, der sich allerdings in den Trend einfügte. Deutlich stärker reagierte die AMD-Aktie nach Bekanntgabe der Partnerschaft am Anfang der Berichtswoche: Der Kurs der Aktie schoss im Lauf der Berichtswoche kräftig nach oben.

Open AI scheint derzeit als Kooperationspartner sehr attraktiv zu sein, die Schlange der erfolgreichen Bewerber für eine unternehmerische Lebensabschnittspartnerschaft mit möglicherweise immensen win-win-Aussichten scheint immer länger zu werden. Darüber schrieb jetzt Roland Lindner in der FAZ (13.10.; „Open AI mit eigenen Chips“): „Erst Nvidia, dann AMD, jetzt Broadcom: Open AI, der Entwickler des mit Künstlicher Intelligenz arbeitenden Programms ChatGPT, hat eine weitere Allianz mit einem bedeutenden Chipentwickler verkündet. Das nun vereinbarte Bündnis mit Broadcom unterschiedet sich insofern von bisherigen Kooperationen, weil Open AI dabei die Chips selbst mitentwickeln will. Wie das Unternehmen sagte, könne es damit seine Erkenntnisse aus der Entwicklung von KI-Systemen in die Entwicklung von Hardware einfließen lassen und ‚neue Stufen von Leistungsfähigkeit‘ erreichen. Der Aktienkurs von Broadcom stieg am Montag um fast 10 Prozent.“

Was Open AI derzeit kooperativ anfasst, scheint unweigerlich von Kursanstiegen befallen zu werden. Wenn das nur nicht das schon lange befürchtete KI-Fieber ist …

Top-Käufe

nach Depotgewicht WKN
1.3.875 E.ON 35 Nts-S A30V8B
2.Advanced Micro Devices Inc. 863186
3.0.625 Digita 31 Bds A287F5
4.Asm Int Rg 868730
5.Apple Inc. 865985