Top-Käufe

nach UmsatzgrößeWKN
1.Intuitive Surgical Inc. 888024
2.3.25 SYM 32 Bds A4DFWZ
3.Diageo PLC 851247
4.McDonalds Corp. 856958
5.Coinbase Global Inc. A A2QP7J

Die Vermögensverwaltungen unseres Depotausschnitt investierten in der Berichtswoche Nr. 45 insgesamt 0,28 Mio. Euro in Wertpapiere, davon waren – korrekt gerundet – 0,21 Mio. für Aktien und 0,08 Mio. für Anleihen.

In der relativen Käufeliste ist ein Kauf von Shell-Aktien auf Rang 5 verzeichnet. Am Donnerstag der 43. Woche, dem 30.10., veröffentlichte das Mineralöl- und Erdgasunternehmen die Zahlen für das dritte Quartal. Der Quartalsgewinn pro Aktie (EPS) blieb mit 0,93 USD ungewöhnlich deutlich unter den erwarteten 1,62 USD. Auch der Umsatz blieb mit 68,15 Mrd. USD ein wenig hinter der Prognose. Dennoch bewerteten manche Profibeobachter auch im Hinblick auf andere Kennziffern das Quartalsergebnis durchaus positiv (siehe unten Michele della Vigna). Shell kündigte zudem ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 3,5 Mrd. USD an, was bei den Aktionären sicher keine Depressionen hinterließ. Der Aktienkurs gab nach Bekanntgabe der Zahlen nicht wesentlich nach, der Kurz-Trend zeigte zuletzt wieder etwas nach oben. Über einen Monat legte der Wert des Anteilsscheins um rund 7 Prozent zu. Der Kurs steht aktuell bei 2932 Pence.

Analysten bewerten die Aktie in jüngster Zeit überwiegend als „Kauf“. Am 3.11. etwa berichtete dpa-AFX Analyser: „Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Shell von 3000 auf 3250 Pence angehoben und die Einstufung auf ‚Buy‘ belassen. Das dritte Quartal sei erneut geprägt gewesen von starken Barmittelzuflüssen, die die Ausschüttungen an die Anleger untermauerten, schrieb Henry Tarr am Montag in seiner Nachbetrachtung. Er hob zudem die Bilanzstärke des Energiekonzerns hervor.“ Der Goldman-Sachs-Analyst Michele della Vigna, der gleichfalls das Kursziel anhob und für „Buy“ plädierte, sah ein starkes drittes Quartal, was weiteren Schuldenabbau ermögliche. Auch zeigte er sich von der Aktienrückkauf-Perspektive angetan.

Am 11.11. war bei „Offshore Engineer Magazine“ – einer Fachzeitschrift für die internationale Offshore-Industrie – zu lesen, dass Shell nach einer „strategischen Überprüfung“ sich aus den Nordsee-Wind-Projekten Marram Wind und Campion Wind zurückgezogen habe. Das stehe im Einklang mit der aktuellen Neuausrichtung des Konzerns weg von erneuerbaren Energien. In dem Artikel heißt es weiter: “Unter der Führung von CEO Wael Sawan hat Shell seine Strategie von erneuerbaren Energien abgewandt und verstärkt auf Öl und Gas gesetzt, um das Vertrauen der Investoren zu stärken.“ Shell ist also in die Ära der Nach-Nachhaltigkeit, der Post-Nachhaltigkeit eingetreten – wie es ausschaut.

Eine andere am 11.11. veröffentlichte Nachricht lautete, dass Shell ein im August verlorenes Schiedsverfahren gegen den US-amerikanischen LNG-Exporteur Venture Global aufgrund vorenthaltener Informationen nun vor dem New Yorker Supreme Court neu aufrollen werde. Dabei geht es um die Frage, ob Venture Global vertraglich vereinbarte Lieferungen von verflüssigtem Erdgas eingehalten hat oder nicht. Auch andere Branchenriesen hatten den hierfür zunächst zuständigen Internationalen Schiedsgerichtshof (ICC) in Paris bemüht, BP jedoch – anders als Shell – erfolgreich. BP forderte als Folge dieser Entscheidung über eine Milliarde US-Dollar Schadensersatz inklusive Verfahrenskosten.

Bei „Ad hoc News“ resümierte der anonyme Autor eines Artikels zur neuesten Entwicklung bei Shell („Shell Aktie: Strategie-Kehrtwende!“; 11.11.): „Der Ausstieg aus der Windkraft und die aggressive juristische Verteidigung von LNG-Verträgen senden ein klares Signal: Shell setzt wieder voll auf sein traditionelles Geschäft mit fossilen Energieträgern. Der Markt beobachtet diese bewussten Schritte genau. Während andere Energieunternehmen noch zwischen grünen Investitionen und fossilen Gewinnen lavieren, zeigt Shell klare Kante. Die Frage bleibt: Zahlt sich dieser kompromisslose Fokus auf das Kerngeschäft langfristig aus – oder verpasst Shell damit den Anschluss an die Energiezukunft?“

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.3.25 SYM 32 Bds A4DFWZ
2.McDonalds Corp. 856958
3.Coinbase Global Inc. A A2QP7J
4.Intuitive Surgical Inc. 888024
5.Shell PLC A3C99G