Top-Käufe

nach Umsatzgröße WKN
1.Halma PLC 865047
2.NVIDIA Corp. 918422
3.Apple Inc. 865985
4.3.375 SCOTT 33 Nts A4EF5C
5.Rio Tinto PLC 852147

Der Kaufumsatz unseres Depotausschnitts summierte sich in Woche 47 auf 2,08 Mio. Euro, die sich auf Aktien (1,76 Mio.) und Anleihen (0,32 Mio.) verteilten.

Auf Position 1 unserer Top-Käufe-Liste steht das britische Unternehmen Halma. Das Unternehmen stellt sich auf seiner Homepage vor: „Halma ist eine globale Unternehmensgruppe, die sich auf lebensrettende (life-saving) Technologien spezialisiert hat. Als eines der angesehensten Unternehmen Großbritanniens bietet unsere Gruppe mit fast 50 Firmen innovative Produkte und Dienstleistungen, die zur Lösung vieler der drängendsten globalen Probleme beitragen.“ Das Unternehmen beschäftigt über 8.000 Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern in Europa, den USA und im asiatisch-pazifischen Raum. Daraus erkennt man bereits, dass die Unternehmen, die Halma unter seinem Dach vereint, nicht allzu groß sind.

Im arithmetischen Mittel hat diesen Angaben zufolge ein Tochterunternehmen 160 Beschäftigte.

Halma investiert insbesondere in Nischenunternehmen, die in drei Segmenten operieren: a) Safety (Rauchmelder, Gasdetektoren, Sicherheitssensoren, Systeme zur Aufzugssicherheit usw.); b) „Medical“ (Geräte für Medizin u. Diagnostik in Kliniken und Praxen); c) “Environmental & Analysis“ (Mess- und Analyseinstrumente etwa zur Ermittlung der Wasserqualität, Laboranalytik usw.).

Kaum zu erwähnen, dass sich das Unternehmen einer besseren Welt verschrieben hat, die niemanden zurücklässt: „Halma’s companies develop innovative products and solutions, to grow a safer, cleaner, healthier future for everyone, every day.” Auch für Aktionäre?

Seit Anfang November fiel der Kurs der Aktie zunächst von 3580 Pence auf 3312 Pence am 19. November. Am Donnerstag der Berichtswoche, am 20. November, gab Halma die Ergebnisse für das Halbjahr, das am 30. September 2025 endete, bekannt. Der Umsatz stieg um 15 Prozent auf 1,24 Mrd. GBP, was über den Markterwartungen lag. Der bereinigte Vorsteuergewinn steigerte sich auf 270,5 Mio. GBP, was 29 Prozent mehr war als im Vorjahr. Zugleich hob Halma die Jahresprognose an: Der organische Umsatz soll nun nicht mehr im unteren, sondern im mittleren zweistelligen Prozentbereich wachsen. Als Reaktion auf die guten Nachrichten schnellte der Kurs vom 19. bis 20. November von 3312 Pence (37,7 Euro) auf 3769 Pence (42,5 Euro) um fast 14 Prozent nach oben. Derzeit steht der Kurs bei 3590 Pence (41 Euro). Die von uns erfasste Vermögensverwaltung kaufte am 20. 10. Halma-Aktien bei einem Preis von 3679 Pence.

Der Bergbaukonzern Rio Tinto stand in der Berichtswoche gleichfalls auf dem Einkaufszettel einer Vermögensverwaltung des Depotausschnittes. Die Rio Tinto Group ist eine dual-listet Company, die aus der britischen Rio Tinto plc und der australischen Rio Tinto Limited besteht. Nach der 2025 erfolgten Neuorganisation hat Rio Tinto noch drei große Geschäftsbereiche: Iron Ore; Aluminium & Lithium; Copper. Die Gruppe setzt verstärkt auf Metalle, die für die Elektrifizierung der Energieversorgung und Mobilität erforderlich sind, insbesondere auf Kupfer und Lithium. Derzeit bewerten relativ viele Analysten die Aktie mit „Halten“, wenngleich die Gruppe derer, die für „Kaufen“ oder „Aufstocken“ plädieren, ein wenig größer ist.

Auch Nvidia steht seit 20.11., also dem Donnerstag der Berichtswoche, auf unserer Käufeliste. Am 19.11. hatte der US-Chip-Hersteller seine jüngsten Quartalszahlen der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie lagen zum Teil deutlich über den Markterwartungen. Entscheidender für die nachfolgende Kursentwicklung dürfte aber gewesen sein, dass die Prognose für das vierte Quartal nach oben korrigiert wurde. Einmal mehr soll KI den Umsatz treiben, insbesondere Blackwell-KI-Chips und Datencenters. Als Reaktion auf Zahlen und Prognosen zog der Aktienkurs kräftig an, von 186 USD am Mittwoch auf über 195 USD am Donnerstag der Berichtswoche. Etwas später am selben Tag gab der Kurs jedoch deutlich nach. Am Dienstag, 25.11., fiel er sogar von 183 auf bis zu 170 USD nach unten. Grund war ein Bericht über eine mögliche Chip-Kooperation von Meta und Google.

Top-Käufe

nach DepotgewichtWKN
1.Rio Tinto PLC 852147
2.3.375 SCOTT 33 Nts A4EF5C
3.Apple Inc. 865985
4.NVIDIA Corp. 918422
5.Halma PLC 865047