Bisher im Jahr: jede Woche Käufe vorne
Der Umsatz in der Berichtswoche vom 13. bis 17. Februar 2023 in Höhe von 0,40 Mio. Euro verteilte sich auf Aktien mit 0,24 Mio. Euro und Anleihen mit 0,16 Mio. Euro.
Wie unser Schaubild zeigt, waren die Kaufvolumina in beiden Segmenten weit größer als die Verkaufsvolumina. Bei Anleihen betrug der Verkaufsumsatz null Euro. Dementsprechend gingen vom Gesamtumsatz der 7. Woche 0,32 Mio. Euro auf das Konto von Käufen und 0,08 Mio. waren das Ergebnis von Verkäufen.
Im Aktiensegment waren Titel gefragt, die teils in unserer aktuellen Favoritenliste stehen oder die zumindest in den letzten Wochen bereits auf den Einkaufszetteln der von uns beobachteten Vermögensverwaltungen standen. Insofern scheint der Auswahlbereich derzeit konzentriert zu sein, was für eine sehr selektive Vorgehensweise spricht.
Die Rentenpapiere, in die Häuser unseres Ausschnittes in der Berichtswoche investierten, waren teils Unternehmensanleihen, aber es war auch eine Bundesobligation darunter.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | Amazon.com Inc. | 906866 |
2. | Samsung Electronics Co. Ltd. (GDRs) | 896360 |
3. | Unilever PLC | A0JNE2 |
4. | Coca-Cola Co., The | 850663 |
5. | Reckitt Benckiser Group | A0M1W6 |
Reckitt Benckiser: gramnegativ
Im Favoritenranking stehen aktuell Aktien des weltweit operierenden britischen Gesundheits-, Hygiene- und Haushaltskonzerns Reckitt Benckiser plc auf Rang fünf.
Am Montag produzierte das Unternehmen negative Schlagzeilen im Zusammenhang mit einem Rückruf pflanzenbasierter Babynahrung in den USA. Befürchtet wird, dass darin gramnegative Bakterien (2008 als Cronobacter neubeschrieben, die bei Neugeborenen z.B. Meningitis auslösen können) enthalten sein könnten.
Laut Analyst Martin Deboo von Jefferies gibt es bis jetzt jedoch keine dokumentierten Erkrankungen. Dennoch könne der Zwischenfall die Reputation schädigen. Deboo bewertete die Aktie mit „Hold“ bei einem Kursziel von 5.620 Pence. Die Aktie reagierte auf den Rückruf mit einem Kursrückgang von nicht ganz 5.790 auf bis zu 5.644 Pence, aktuell (21.02.) steht sie bei nicht ganz 5.715 Pence.
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | Bank of America Corp. | 858388 |
2. | Deutsche Post AG | 555200 |
3. | Samsung Electronics Co. Ltd. (GDRs) | 896360 |
4. | Amazon.com Inc. | 906866 |
5. | 4% Goldm.S.Grp 22/29 MTN | A3K9K0 |
Anleihe aufgenommen: nur kurzfristig?
In der Berichtswoche ist durch Fortrücken des Zeitfensters eine relativ große Zahl verschiedener Wertpapiere aus der Gesamttabelle herausgefallen.
Das machte sich aber im Bereich der first five, der Gruppe der Favoriten also, kaum bemerkbar. Nur einen Austausch gab es, ansonsten allenfalls Plätzerücken.
Endlich aber gelang es wieder einer anderen Wertpapiergattung in die Phalanx der Aktien unter den Wertpapierfavoriten einzudringen:
Es handelt sich dabei um eine im September 2022 emittierte, in Euro denominierte Anleihe der Goldman Sachs Group, die mit 4 Prozent verzinst wird und bis 2029 läuft. Nach einem Kursrückgang der Anleihe bis Oktober auf nicht ganz 93 Prozent hat der Preis seither wieder angezogen. Am 21.02. stand der Kurs (Börse Frankfurt) bei 98,5, nachdem er den Vortag noch mit 99,7 abschloss.
Ob nächste Woche die Aktien wieder unter sich sind?