Woche 30: Verkäufe überwogen

Vom Umsatz in der 30. Woche des Jahres 2023 in Höhe von 0,93 Mio. Euro gingen 0,16 Mio. Euro auf das Konto von Neuinvestitionen der von uns erfassten Vermögensverwaltungen. Der Rest des Wochenumsatzes, also 0,77 Mio. Euro, entfiel auf Verkäufe. Damit überwogen in dem für den Newsletter zur Verfügung gestellten Depotausschnitt die Verkäufe volumenmäßig klar die Käufe. Das war bereits in den Wochen 27 und 28 der Fall. In der Vorwoche, in der 29. Woche also, generierten die Verwaltungen mit ihren Käufen einen Überhang. Wir werden im nächsten Newsletter sehen, wie sich dieses Wechselbad der Überhänge in den letzten Wochen auf den aggregierten Überhang auf Monatsbasis auswirkte.

In der hier zu besprechenden Berichtswoche war der Verkaufsüberhang Ergebnis des Handels im Aktien- und im Rentensegment. Anders sah es bei Fonds aus. Bei deutlich geringerem Volumen überwogen hier die Käufe – die Verkaufsliste blieb leer.

Die Assetklasse mit dem höchsten Umsatz im Zeitraum vom 24. bis 28. Juli war die Aktien-Kategorie; sie erreichte ein Volumen in Höhe von 0,73 Mio. Euro. Es folgten Anleihen; deren Umsatz lag im betrachteten Ausschnitt bei 0,14 Mio. Euro. Fondsanteile bildeten mit lediglich 0,06 Mio. Umsatz das Schlusslicht – wenn wir davon absehen, dass im Segment der Derivate kein Umsatz anfiel.

1-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen WKN
1.PayPal Holdings Inc. A14R7U
2.AXA S.A. 855705
3.Deutsche Börse AG 581005
4.Relx PLC A0M95J
5.Reckitt Benckiser Group A0M1W6

 

Reckitt Benckiser: Quartalszahlen enttäuschten nicht

Der global tätige britische Gesundheits-, Hygiene- und Haushaltskonzerns Reckitt Benckiser plc rückte in der Berichtswoche unter die first five der Aktienfavoriten. Der Kurs der Aktie hat seit Jahresbeginn um knapp 1 Prozent zugelegt. Damit bewegte er sich im britischen Durchschnittsbereich. Denn der britische Leitindex FTSE 100 hat sich im laufenden Jahr um rund 1,5 Prozent gesteigert. Ein Unterschied ist, dass die Reckitt-Benckiser-Aktie im Mai schon 14 Prozent im Plus lag, als der FTSE 100 nur 2 Prozent über null stand. Zwar hat das Unternehmen mit seinen in der Berichtswoche vorgelegten Quartalszahlen zumindest nicht schlechter als vielfach erwartet abgeschnitten, dennoch schwanken derzeit Analysteneinschätzungen zwischen Hold und Buy.

3-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate WKN
1.Relx PLC A0M95J
2.Coca-Cola Co., The 850663
3.VanEck Semicond. UC.ETF A2QC5J
4.Deutsche Börse AG 581005
5.iShs EUR ESG EUR A2PDNW

Nachhaltigkeit: Kalkül der langen Frist

Das Thema Nachhaltigkeit lief im Jahr 2022 nicht, es wurde vom Thema Krieg plus Folgen überlagert. In diesem Jahr hat aber Nachhaltigkeit wieder Fuß gefasst. Sowieso ist dies ein Thema der langen Frist, vor allem was den Teilaspekt E (E wie Umwelt) von ESG anbelangt. Der iShares MSCI Europe ESG Enhanced

UCITS ETF EUR hat in diesem Jahr bis Ende der Berichtswoche um rund 13 Prozent zugelegt. Der Stoxx Europe 600 steigerte sich in diesem Zeitraum um rund 10 Prozent. Wie sehen die langfristigen Performance-Daten im Vergleich aus? Über 3 Jahre kommt der ESG-ETF auf 38, der St. 600 auf 30 Prozent, und über 5 Jahre sind es 37 (ESG) vs. 23 (St. 600) Prozent.