Starker Verkaufsüberhang dank Anleihen

Der Umsatz in der hier zu besprechenden Berichtswoche Nr. 38 vom 18. bis 22. September belief sich auf 9,92 Mio. Euro. Davon waren 1,91 Mio. Euro Käufe und 8,01 Mio. Verkäufe.

Im Vergleich zur Vorwoche sehen wir mit diesem massiven Verkaufsüberhang zwei Unterschiede: Erstens hatten wir in Woche 37 einen Kaufüberhang; zweitens war dieser Überhang relativ und absolut betrachtet sehr viel kleiner als jener der hier zu besprechenden Berichtswoche.

Auf der Kaufliste stehen ausschließlich nur Aktien. Davon entfiel der größte Teil nicht auf „echte“ Käufe, sondern auf einen Austausch einer Aktiensorte eines Unternehmens gegen eine andere (siehe „Käufe“). Das ist auch der Grund, weshalb im Aktiensegment das Volumen der Käufe annähernd so groß war wie das der Verkäufe. Im Sektor der Festverzinslichen registrierten wir in unserem Ausschnitt in Woche 38 nur Verkäufe. Und die betrafen Unternehmensanleihen ebenso wie Staatsanleihen (siehe „Verkäufe“). Auch Fonds fanden sich in der Berichtswoche nur auf der Verkaufsliste.

1-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen WKN
1.Novo-Nordisk AS A1XA8R
2.Microsoft Corp. 870747
3.Intuit Inc. 886053
4.Siemens AG 723610
5.LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE 853292

CMS: Siemens …

Compliance kann man mit Einhaltung übersetzen. Im Kontext von Unternehmen ist mit Compliance die Einhaltung von geschriebenem und auch ungeschriebenem Recht gemeint.

Zu diesem Zweck gibt es „Compliance Management Systems“ (CMS). Ein Anbieter von solchen CMS für Unternehmen ist EQS. Eine häufig anzutreffende Mitteilung bezüglich Aktienkäufe sieht dann z.B. im Hinblick Siemens (oder anderen Unternehmen) so aus: „EQS-CMS: Siemens Aktiengesellschaft: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation. Im Zeitraum vom 18. September 2023 bis einschließlich 24. September 2023 wurden insgesamt Stück 240.116 Aktien im Rahmen des Aktienrückkaufs der Siemens Aktiengesellschaft erworben, dessen Beginn mit Bekanntmachung vom 15. November 2021 gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. a) der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 und Art. 2 Abs. 1 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2016/1052 für den 15. November 2021 mitgeteilt wurde …“

3-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate WKN
1AXA S.A. 855705
2.LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE 853292
3.Relx PLC A0M95J
4.Vanguard S&P 500 UCITS ETF A1JX53
5.Novo-Nordisk AS A1XA8R

Unterschied zwischen Replikation und Replikation

Der Vanguard S&P 500 UCITS ETF bildet, wie der Name schon sagt, den großen US-Index S&P 500 nach. Die Nachbildung erfolgt auf physischer Basis, und zwar durch vollständige Replikation. D.h. der ETF investiert in alle 500 Unternehmen des Index. Die Gesamtkostenquote beträgt für diese Leistung 0,07 Prozent p.a. Schaut man sich auf der ETF-Plattform JustETF die anderen dort verzeichneten ETFs an, die den S&P 500 nachbilden, dann gibt es noch ein wenig billigere Angebote. Einige davon verwenden eine Sampling-Methode, sie investieren in einen geeigneten Ausschnitt des Index, um die Index-Rendite zu genieren. Die billigsten bieten ihre Dienstleistung für 0,05 Prozent an. Aber hier wird dann eine synthetische, Swap-basierte Replikation durchgeführt (die häufig kostengünstiger ist). Da es sich dabei um ein Tauschgeschäft handelt, bei dem der ETF von einem Finanzinstitut gegen eine Gebühr die Indexrendite bezieht, entsteht bei dieser Nachbildung ein Kontrahenten-Risiko.