Verkaufs-Woche, -Monat, -Quartal
Mit der 39ten Berichtswoche ging der 9te Monat des Jahres und das 3te Quartal des Jahres zu Ende.
Vom Umsatz in der Berichtswoche Nr. 39 in Höhe von 2,68 Mio. Euro waren 1,23 Mio. Euro Käufe und 1,40 Mio. Verkäufe – also ein moderater Verkaufsüberhang.
Vom September-Umsatz im Wert von 28,14 Mio. Euro entfielen 8,88 Mio. Euro auf Käufe und 19,26 Mio. auf Verkäufe – also ein klarer Verkaufsüberhang. Das Verhältnis Käufe/Verkäufe (KV-Verhältnis) betrug 0,46. Auch im August sahen wir einen klaren Verkaufsüberhang, das KV-Verhältnis betrug 0,46. Und im Juli indizierte ein KV-Verhältnis von 0,68 ebenfalls einen deutlichen Verkaufsüberhang. Das heißt: im gesamten dritten Quartal überragten in den von uns für den Newsletter erfassten Depots die Verkäufe vom Volumen her die Käufe bei weitem.
Wie waren in diesen Depotausschnitten die Produktkategorien am Handel beteiligt? In der Berichtswoche entfiel der größte Anteil des Umsatzes auf Aktien-Einzeltitel: sie kamen auf 1,07 Mio. Euro; an zweiter Position rangierten Fonds (0,88 Mio.) und an dritter Anleihen-Einzeltitel (0,73 Mio.). Im September führten die Umsatzliste Anleihen mit 13,08 Mio. Euro an, gefolgt von Aktien mit 11,61 Mio. und Fonds mit 3,46 Mio. Das entsprach auch der Umsatzrangfolge im September und auch im Juli waren Anleihen vorne, gefolgt von Fonds und Aktien. Damit steuerten im dritten Quartal Anleihen-Einzeltitel den größten Anteil zum Umsatz bei.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | Novo-Nordisk AS | A1XA8R |
2. | Microsoft Corp. | 870747 |
3. | LVMH Moët Henn. L. V. SE | 853292 |
4. | Oréal S.A., L | 853888 |
5. | AXA S.A. | 855705 |
Microsoft im Kontext
Die Microsoft-Aktie hat im abgelaufenen Quartal ein wenig verloren (rund 2 Prozent), seit Jahresanfang liegt sie aber etwa 38 Prozent im Plus. Die Aktie ist u.a. im breiten US-Index S&P 500 enthalten. Der hat im dritten Quartal 4 Prozent verloren, lag aber Ende der Berichtswoche rund 12 Prozent über dem Jahresstartwert. Zwischen Juli und Ende September hat auch die breite Kategorie „Technologie“ (in der IT-Titel dominieren) innerhalb des S&P 500 ein wenig verloren, seit Jahresanfang ist diese Sparte aber mit rund 18 Prozent zu Plus. Der Nasdaq 100, von dem Microsoft ebenfalls Bestandteil ist, hat im dritten Quartal auch ein wenig Federn gelassen, rund 2 Prozent. Seit Jahresbeginn hat er aber um 36 Prozent zugelegt, IT-Titel im Durchschnitt noch ein wenig mehr.
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | SX5E/UCB 24 | HC32XR |
2. | iShsII-MSCI Europe SRI U.ETF | A1H7ZS |
3. | ASML Holding N.V. | A1J4U4 |
4. | AXA S.A. | 855705 |
5. | Relx PLC | A0M95J |
SRI-Breitenelite
Der iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF hatte Ende der Berichtswoche eine Quartalsperformance von rund minus 4 Prozent vorzuweisen. Auf den Jahresanfang bezogen war der ETF jedoch mit knapp 8 Prozent im Plus. Der ETF bildet einen Ausschnitt des MSCI Europe Index nach, der laut MSCI-Beschreibung unter die Rubrik „Socially Responsible Investment (SRI)“, also „sozial verantwortliches Investieren“ fällt. Das ist die nicht ganz so ambitionierte Variante einer Geldanlage, die ESG-Kriterien benützt. Im ETF werden diese vor allem durch Ausschlüsse und eine bestimmte „ESG-Leistung“ (Best-In-Class) umgesetzt. Die Besten-Auslese dieses Index ist jedoch nicht gerade superelitär, denn dies würde der Diversifikation schaden: von 428 Konstituenten des MSCI Europe (Gesellschaften mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung) sind 119 im MSCI Europe SRI enthalten.