Geringer Verkaufsüberhang

Vom Umsatz in Woche Nr. 41 im Wert von 1,33 Mio. Euro entfielen 0,69 Mio. Euro auf Verkäufe und 0,64 Mio. auf Käufe. Damit sehen wir abermals einen Verkaufsüberhang, wenn auch einen sehr knappen. Differenziert nach Produktklassen sahen wir einen Kaufüberhang insbesondere bei Aktien und einen sehr kräftigen Verkaufsüberhang bei Fonds.

Den höchsten Betrag zum Gesamtumsatz der Berichtswoche vom 9. bis 13. Oktober steuerten Aktien mit 0,64 Mo. Euro bei, gefolgt von Fonds mit 0,55 Mio. und Anleihen mit 0,17 Mio. Euro.

Welche Märkte oder Marktsegmente waren in dem Ausschnitt, der für den Newsletter der 41. Berichtswoche aufbereitet wurde, vertreten?

Im Aktiensegment waren kaufseitig weiterhin US-Titel überproportional vertreten. In japanische Werte investierte eine Vermögensverwaltung über einen Fonds.

Verkaufsseitig waren europäische (Einzel-)Titel überpräsentiert. Hinzu kam auf der Verkaufsliste ein Fonds mit europäischen Aktien. Alles in allem haben die per Ausschnitt erfassten Verwaltungen in der Berichtswoche US-Aktien höher eingeschätzt als europäische Titel. Rentenseitig war die Anzahl der Transaktionen – es waren 2 – zu gering, um generelle Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Präferenz für Marktsegmente ziehen zu können. Nur eine Sache war auffällig: die beiden Anleihen auf unserer Handelsliste der Woche sind vom selben Emittenten (siehe „Käufe“ und „Verkäufe“).

1-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen WKN
1.Amazon.com Inc. 906866
2.ASML Holding N.V. A1J4U4
3.Coca-Cola Co., The 850663
4.KONE Oyj B A0ET4X
5.Broadcom Inc. A2JG9Z

Konstanten im Wandel

Die Präferenz für US-Aktien in der Berichtswoche ist eingebettet in die Präferenz für US-Aktien über mehrere, z.B. 4 Wochen. Wir haben uns darüber bereits im letzten Newsletter (W. 40) an dieser Stelle geäußert. Allerdings hat sich die Zusammensetzung der Favoritenliste gegenüber der Vorwoche verändert. Dennoch ist das Verhältnis von US-amerikanischen (3 Aktien) und europäischen Titeln (2 Aktien) unverändert geblieben. Zwei US-amerikanische Aktien sind herausgefallen, die von Microsoft und ConocoPhillips. Und zwei US-Aktien sind reingekommen, die von Coca-Cola und Broadcom. Das Gleiche gilt für den europäischen Part. Zwei sind herausgefallen, Axa und LVMH, und zwei sind reingerutscht, die von ASML und Kone. Damit wurde für Europa auch die Länderzusammensetzung verändert: Statt zweimal Frankreich nun je einmal Niederlande und Finnland.

3-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei MonateWKN
1.LVMH Moët Henn. L. V. SE 853292
2.Rio Tinto PLC 852147
3.Amazon.com Inc. 906866
4.AXA S.A. 855705
5.Microsoft Corp. 870747

Hauptsitze und Mythen

Zu den Vierteljahresfavoriten gehören aktuell – d.h. Ende der Berichtswoche – ausschließlich Aktien. Schauen wir hier auf die Länderverteilung, dann sehen wir zweimal USA (Amazon, Microsoft), zweimal Frankreich (LVMH, Axa), und einmal Großbritannien/Australien (Rio Tinto). Eine Zuordnung zu Ländern – in Abhängigkeit hier vom Hauptsitz – hat ihre Grenzen. Am besten sieht man das beim Industriemetalle-Bergbau-Unternehmen Rio Tinto, das einen Doppelsitz in London und Melbourne hat und 1873 von einer britisch-europäischen Investorengruppe gegründet wurde, um in Andalusien Kupfer abzubauen. Aber unabhängig vom Hauptsitz gibt es ja auch noch die Geschichten und Mythen, die sich um ein Unternehmen ranken. Microsoft und Amazon gelten gemeinhin als typische US-Erfolgsgeschichten. LVMH wird mit Luxus und Lebensart assoziiert und da denken viele Menschen eher an Paris als beispielsweise an Berlin.