Verkaufsvolumen überwog Kaufvolumen deutlich
In der Handelswoche vom 21., eigentlich ja vom 22. bis 25. April, setzten die Vermögensverwalter unseres Depotausschnitts Wertpapiere mit einem Volumen von 7,19 Mio. Euro um. Davon entfielen 2,61 Mio. Euro auf Käufe und 4,58 Mio. Euro auf Verkäufe. Damit war Woche Nr. 17 nach zwei Wochen mit Kaufüberhang wieder eine Verkaufswoche.
Der Wochenumsatz verteilte sich auf Aktien (5,67 Mio. Euro), Anleihen (1,47 Mio. Euro) und Derivate (0,05 Mio. Euro).
Auf der Kaufliste der Woche Nr. 17 für Aktien standen Gesellschaften aus Europa und den USA, aus diesen beiden Großregionen waren auch die Unternehmen auf der Verkäufe-Liste der Berichtswoche.
Im Rentensegment standen nur Staats- und staatsähnliche Anleihen auf den Handelslisten – das war auch schon in der Vorwoche der Fall.
Im Derivatesegment bezieht sich der Umsatz auf ein Zertifikat, auf Xetra-Gold.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE | 853292 |
2. | Thermo Fisher Scientific Inc. | 857209 |
3. | Lifco Rg-B | A3CN22 |
4. | Compagnie de Saint-Gobain S.A. | 872087 |
5. | BYD Co. Ltd. Registered Shares H YC 1 | A0M4W9 |
Wissenschaftliche Anwendungen bald wieder höher im Kurs?
Aktien des US-Unternehmens Thermo Fisher Scientific standen auch in der Berichtswoche auf dem Einkaufszettel einer von uns erfassten Vermögensverwaltung. Der nach Eigenangaben weltgrößte Lieferant für wissenschaftliche Anwendungen hat zudem am 23.04. – das war der Mittwoch der Berichtswoche – die Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt.
Thermo Fisher Scientific meldete einen Umsatz von 10,36 Milliarden US-Dollar, das war minimal höher als im Vorjahreszeitraum. Der bereinigte Gewinn pro Aktie hat sich um 1 Prozent auf 5,15 US-Dollar erhöht – gegenüber 5,11 USD im Vorjahreszeitraum. Das war ein wenig mehr, als Analysten erwartet hatten, die mit 5,10 USD gerechnet hatten. Die Aktie notiert derzeit bei 421 USD (29.04.). Am 30. Januar erreicht der Kurs knapp 586 USD, seither ist er gefallen. Nach Angaben von wallstreetonline (vom 23.4.) prognostizieren Analysten derzeit ein durchschnittliches Kursziel von 665,62 US-Dollar.
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | Lifco Rg-B | A3CN22 |
2. | Unilever PLC | A0JNE2 |
3. | Capgemini SE | 869858 |
4. | Compagnie de Saint-Gobain S.A. | 872087 |
5. | Schneider Electric SE | 860180 |
Im Spiegelsaal der Quartalszahlen
Aktien von Unternehmen mit Hauptsitz in Frankreich sind in letzter Zeit in unseren Favoritenlisten reichlich vertreten. Darunter auch Anteilsscheine eines der ältesten Unternehmen der Welt, das wie kaum ein anderes für ein Frankreich steht, wie es sich vielen von uns im Geschichtsunterricht eingeprägt hat. In den Produkten des Unternehmens spiegelte sich nämlich auch die Proklamation des deutschen Kaiserreiches, die am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal zu Versailles erfolgte. Gemeint ist der französische Glas- und Baustoffkonzern Compagnie de Saint Gobain.
Dieser „hat im ersten Quartal den Umsatz gesteigert. Der Erlös sei um 3,2 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro geklettert, teilte der im EuroStoxx 50 notierte Konzern am Donnerstag in Courbevoie mit. Auf vergleichbarer Basis ergab sich allerdings ein leichter Rückgang. Analysten hatten hier im Schnitt aber ein noch stärkeres Minus erwartet. Am Finanzmarkt war die Reaktion am Freitag positiv“ (dpa-AFX). Der Kurs legte am letzten Handelstag der Woche um bis zu 4 Prozent zu, derzeit (29.4.) steht er bei 97 Euro. Analyst Harry Goad von Berenberg hat am 28.4. das Kursziel der Aktie von 94 auf 110 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen.