Top-Verkäufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 2,4% Apple 13/23 | A1HKKX |
2. | 2,708% Totalene 16/Und. FLR | A1869H |
3. | Bayerische Motoren Werke AG | 519000 |
4. | Allianz SE | 840400 |
5. | Novartis AG | 904278 |
Die Verkäufe summierten sich in der Berichtswoche auf 2,14 Mio. Euro. Davon entfielen 0,21 Mio. Euro auf Aktien und 1,92 Mio. auf Anleihen. Darunter war auch eine 1,4-Prozent-Anleihe von Apple, die bis 2023 lief, genauer, die am 3. Mai fällig wurde. Die von uns erfasste Vermögensverwaltung hielt die gelisteten Stücke der Anleihe bis zum Fälligkeitstermin, daher auch die relativ hohe Summe.
Am 8. Mai schrieb Jochen Kauper bei „Der Aktionär“ einen Artikel, der mit „BMW: Analysten überschlagen sich mit Kaufempfehlungen“ überschrieben war. Dem Artikel und auch anderen Medienberichte zufolge möchte BMW im Segment der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge groß rauskommen und die Führerschaft anstreben – wobei allerdings eine Umbenennung in EMW, in Elektro-Motoren-Werke, noch nicht auf der Agenda steht.
Aber der Anteil der E-Motor-Fahrzeuge an der gesamten Flotte soll rapide steigen, 2026 sollen es rund ein Drittel sein. Das und weitere Gründe würden derzeit dazu führen, dass Analysten BMW als Kauf empfehlen. Ein Blick auf die Analysten-Bewertungen etwa bei Marketscreener zeigt jedoch, dass sich dort „Kaufen“ und „Halten“ ungefähr die Waage halten. Bei Finanzen.net sind die Halte-Empfehlungen zahlreicher als die Kauf-Empfehlungen. Von „Überschlagen der Kaufempfehlungen“ kann also keine Rede sein. Zwar plädiert kaum ein Analyst für „Verkaufen“, aber eine von uns erfasste Vermögensverwaltung gab am 3. Mai dennoch Aktien von BMW ab.
Top-Verkäufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 2,4% Apple 13/23 | A1HKKX |
2. | Bayerische Motoren Werke AG | 519000 |
3. | Reckitt Benckiser Group | A0M1W6 |
4. | 2,4% Apple 13/23 | A1HKKX |
5. | TotalEnergies SE | 850727 |