Top-Verkäufe

nach Umsatzgröße WKN
1.Rheinmetall AG 703000
2.Wolters Kluwer N.V. A0J2R1
3.BNP Paribas S.A. 887771
4.Diploma Rg 930196
5.Allianz SE 840400

Der Verkaufsumsatz in unserem Ausschnitt der 46. Woche summierte sich auf 0,50 Mio. Euro, die sich ausschließlich aus Aktienverkäufen ergaben.

Ein Titel auf der Verkaufsliste ist die Aktie von Rheinmetall. Über 5 Jahre steigerte sich der Preis um 2143 Prozent, seit Jahresanfang um 184 Prozent, seit Mai bewegt sich der Kurs jedoch seitwärts. Offenbar wurden keine Informationen mehr eingepreist, die weitere Kursphantasien hätten beflügeln können. Auch den am 6. November veröffentlichten jüngsten Quartalszahlen gelang dies nicht. Die meisten Analysten werten die Aktie weiterhin als „Buy“, Bernstein Research als „Hold“. Dpa-AFX Analyser schrieb am 13.11.: „Bernstein Research hat das Kursziel für Rheinmetall vor dem anstehenden Kapitalmarkttag von 1960 auf 1980 Euro angehoben, aber die Einstufung auf ‚Market-Perform‘ belassen.“

Es hieß weiter: „Rheinmetall erziele bereits jetzt branchenführende Margen im Verteidigungsbereich von 18 Prozent, verglichen mit dem Branchendurchschnitt von 13 Prozent, schrieb Adrien Rabier in seinem am Dienstag vorliegenden Ausblick. Insofern sei es nicht das ehrgeizige Umsatzziel für 2030, das ihm am meisten zu schaffen mache, sondern die Nachhaltigkeit der Profitabilität.“

Am Dienstag, 18.11., hielt Rheinmetall seinen „Capital Markets Day“ (CMD) ab, an dem Analysten eingeladen werden, sich von den Visionen des Unternehmens überzeugen oder wenigstens temporär mitreißen zu lassen. Im vieldimensionalen visionären Raum des CMD befindet sich Rheinmetall – wie die zugehörige PDF-Präsentation zeigt – an allen Fronten auf dem Vormarsch, sorry: multivektoriell auf der Expansionstrajektorie: „Expansion is the common denominator“, heißt es gleich auf Seite 2. Auf Seite 3 beugt sich das Management über den Kartentisch, die Krägen färben sich karmesinrot, denn es werden nun strategisch-operative Szenarien mit durchaus grandstrategischen Anmutungen vorgetragen. Am Aufwuchs der Bundeswehr zur größten Streitmacht des Kontinents bis 2029 wird mit einem Seitenblick (Seite 4) eilig vorbeigestoßen, das Kleinklein den nachfolgenden politischen Fußtruppen überlassen. Denn die schnelle Aufklärungsabteilung von Rheinmetall hat beim Parforceritt über 91 Seite keine weitere Zeit zu verlieren: der Capital Markets Day beginnt am 18.11.25 und endet am 18.11.25. Bald wird der Kursus taktisch-technisch und auf den meisten nachfolgenden Seiten werden Lücken geschlossen („closing gaps“). Die „Expansion“ in die Welt der Visionen scheint keinen Kulminationspunkt zu kennen – vom Zeitbudget der Analysten einmal abgesehen. Der Ausstieg aus der Vision erfolgt auf Seite 91 mit dem Nachhaltigkeitsgruß „Taking Responsibility in a Changing World“, weshalb man sich als ferner Beobachter des Verdachts nicht erwehren kann, dass ein Capital Markets Day auch nur ein Marketing Day ist.

Top-Verkäufe

nach DepotgewichtWKN
1.Rheinmetall AG 703000
2.BNP Paribas S.A. 887771
3.Wolters Kluwer N.V. A0J2R1
4.Diploma Rg 930196
5.Allianz SE 840400