Aktien – Anleihen – Fonds

In der hier zu besprechenden ersten Septemberwoche überwog das Volumen der Verkäufe mit 0,94 Mio. Euro die Summe der Käufe mit 0,81 Mio. Euro moderat. Die Vermögensverwaltungen unseres relativ kleinen Ausschnitts handelten in der Berichtswoche mit Aktien, Anleihen- und Fondsanteilen. Derivate trafen wir – wie auch in den vergangenen Monaten überwiegend – in unseren Handelslisten keine an.

Während bei den Aktien unserer Datenliste für den Newsletter das Kaufvolumen geringfügig größer war als das Verkaufsvolumen, registrierten wir in der Fondskategorie zwei Kauftransaktionen, die sich auf unterschiedliche Fonds bezogen, im Rentensegment hingegen nur einen Verkauf.

Zum Wochenumsatz in Höhe von 1,76 Mio. Euro steuerten Aktien 1,02 Mio. bei, Anleihen 0,46 Mio. und Fonds 0,28 Mio.

1-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen WKN
1.Ferrari Rg A2ACKK
2.Münchener Rückvers.-Ges. AG 843002
3.Fortinet Rg A0YEFE
4.AstraZeneca PLC 886455
5.NU Rg-A A3C82G

Arzneien – Diversifikation von Vorteil

Astrazeneca ist in das immer noch relativ flach-hierarchische Aktien-Favoriten-Ranking gerückt. Der Name des Unternehmens dürfte allgemein noch aus der Corona-Zeit bekannt sein. Vor zwei Wochen war mit Biontech ein anderer Impfstoff-Anbieter dieser Zeit in unserem Käuferanking vertreten. Allerdings bot Astrazeneca einen vom Jenner Institute, Oxford, und der Oxford Vaccine Group entwickelten konventionellen Vektorimpfstoff (auf Basis eines Adenovirus) gegen Covid 19 an, der aufgrund von Nebenwirkungen bereits früh unter Beschuss geriet. Aber erst nach einem unternehmensseitigen Antrag – der, wie es hieß, aus kommerziellen Gründen bzw. zu geringer Nachfrage erfolgt sei – verlor er am 7. Mai 2024 die EU-Zulassung. Astrazeneca ist mit 90.000 Beschäftigten einer der größten Arzneimittel-Hersteller mit entsprechend großer Angebotspalette. Daher bildete sich der eigene Covid-Impfstoff im Aktienkurs auch weniger stark ab als bei einem sehr kleinen Unternehmen wie Biontech. Insbesondere war der Niveau-Anstieg zwischen 2018 und 2022 irreversibel. Die Astrazeneca-Aktie bewegt sich seit 2022 größtenteils in einem Band zwischen 120 und 140 Euro. Gegenwärtig steht sie bei 137 Euro, das ist ein Plus seit Jahresbeginn von 6 Prozent.

3-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate WKN
1.Addtech AB B A2QEPD
2.Münchener Rückvers.-Ges. AG 843002
3.Xtrackers II EUR Over.Rate Sw. 1C DBX0AN
4.Wis Eur Def EUR-AccA40Y9K
5. NU Rg-AA3C82G

Im Nu nach oben

Nu Holdings Ltd. ist ein 2013 gegründetes Unternehmen für Onlinebanking und Fintech, das unter dem Label „Nubank“ auftritt. Der unternehmerische Verwaltungssitz ist im brasilianischen São Paulo, der rechtliche Sitz auf den Cayman Islands. Am 15.8. schrieb Felix Baartz nach Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen bei finanztrends: „Der brasilianische Fintech-Gigant bleibt auf Erfolgskurs – und setzt gleichzeitig zum nächsten Expansionssprung an. … Im zweiten Quartal gewann Nu Holdings 4,1 Millionen neue Kunden hinzu – ein Plus von 17% im Jahresvergleich. Mit nun 122,7 Millionen Nutzern ist das Unternehmen die drittgrößte Finanzinstitution Brasiliens. Besonders in Mexiko und Kolumbien wächst Nu stark: Dort erreicht die Plattform bereits zweistellige Anteile an der erwachsenen Bevölkerung“ („Nu Holdings-Aktie springt zweistellig: Wachstum ohne Bremsen!).

Der Kurs der Aktie stand am 14.8. bei 10,34 Euro, am 28.08. waren es 12,90 Euro, gegenwärtig (9.9.) sind es nicht ganz 13 Euro, das sind 20 Prozent über dem Jahresstartwert.