Kaufüberhang – Anleihen – Ausreißer

In der Berichtswoche vom 20. bis 24 Oktober generierten die Vermögensverwaltungen unseres Ausschnitts einen Umsatz in Höhe von 6,94 Mio. Euro. Davon entfielen 4,61 Mio. auf Käufe und 2,33 Mio. auf Verkäufe. Der relativ hohe Kaufumsatz ist u.a. auf zwei Ausreißer zurückführen. Zwei Investitionen in Anleihen machten 82 Prozent des gesamten Kaufvolumens aus und 55 Prozent des Wochenumsatzes. Damit ist auch der aggregierte Kaufüberhang wesentlich auf den Kaufüberhang im Renten-Segment zurückzuführen.

Denn, wie unser Schaubild zeigt: der Kaufüberhang bei Fonds (vs. 0 Verkäufe) ist aufgrund des geringen Kaufvolumens sehr klein, in den beiden anderen Kategorien, Aktien und Derivate, überwogen die Verkäufe.

Wie nicht anders zu erwarten, steuerten dieses Mal Anleihen mit einem Umsatz von 3,91 Mio. Euro (bzw. rund 56 Prozent) den größten Anteil zum Gesamtumsatz bei; es folgten Aktien mit 2,85 Mio. (rund 41%), Derivate mit 0,17 Mio. (rund 2%) und Fonds mit 0,02 Mio. Euro.

1-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen WKN
1.NVIDIA Corp. 918422
2.Apple Inc. 865985
3.Logitech International S.A. A0J3YT
4.adidas AG A1EWWW
5.Schneider Electric SE 860180

Adidas: positive Zahlen, fallender Kurs

In der Berichtswoche veröffentlichte Adidas Zahlen für das dritte Quartal, die stärker waren als das Unternehmen bisher erwartete. Adidas meldete am 21. Oktober, dem Dienstag der Berichtswoche, dass der währungsbereinigte Umsatz der Kernmarke um 12 Prozent gestiegen sei. Vorstandschef  Bjørn Gulden sprach von einem Umsatzrekord. Angesichts der positiven Zahlen im dritten Quartal hob Adidas die Prognose für das Gesamtjahr 2025 an. Das operative Ergebnis soll nun rund 2,0 Milliarden Euro betragen statt der zuvor erwarteten 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro. Auf den Kurs der Aktie wirkten sich diese nicht unerfreulichen Zahlen und Aussichten jedoch nicht nachhaltig positiv aus, im Gegenteil: die interessierten Marktteilnehmen scheinen sogar mehr erwartet und in jüngster Zeit auch eingepreist zu haben. Jedenfalls gab die Aktie seit 22. Oktober deutlicher nach. Stand sie am Dienstag der Berichtswoche noch bei 195 Euro, ist der Preis bis Dienstag, 28.10., auf rund 184 Euro zurückgegangen.

3-Monats-Favoriten

Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate WKN
1.NVIDIA Corp. 918422
2.Asm Int Rg 868730
3.Apple Inc. 865985
4.Xtrackers II EUR Over.Rate Sw. 1C DBX0AN
5.HSBC Ha Tech HKD-Ac A2QHV0

Zwei Fonds – oder gar drei?

Dass es zwei Fonds gleichzeitig in das Wertpapier-Favoriten-Ranking schaffen, ist in letzter Zeit ein Novum. Meist waren in den letzten Quartalen Einzeltitel unter sich, manchmal getraute sich ein Fonds unter die first five, vereinsamte aber relativ schnell und verließ das Ranking wieder zügig. Für zwei Fonds gilt das jedoch eher nicht. Man könnte sie als jene Ausnahmen bezeichnen, von denen man dreist-ironisch behauptet, dass sie die Regel bestätigen – was an sich eine unsinnige Formel ist, weil sie maximal die Regel nicht widerlegen, sofern es sich um eine statistische Regel handeln soll. Die zwei Fonds, die wir meinen sind: ein Geldmarktfonds, der aktuell auf Rang 4 steht. Und ein Fonds für europäische Rüstungsaktien, der aber gegenwärtig nicht unter den ersten Fünf rangiert.

Den in der Berichtswoche neu eingerückten HSBC Hang Seng TECH UCITS ETF HKD könnte man fast auch noch mit zu den bestätigenden Ausnahmen zählen, denn er war auch schon in diesem Ranking. Der ETF bildet per Replikation den Seng TECH Index nach und ist angeblich der einzige ETF, der dies tut. Er wurde am 9.12.2020 in Irland aufgelegt und hat derzeit ein Fondsvolumen von 332 Mio. Euro. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,50% p.a.