Verkaufsüberhang, Aktien
In der Berichtswoche vom 13. bis 17. Oktober stellte sich nach nur einer Woche Kaufüberhang wieder ein deutlicher Verkaufsüberhang ein. Denn vom Wochenumsatz in Höhe von 2,91 Mio. Euro entfielen 1,08 Mio. Euro auf Käufe und 1,83 Mio. auf Verkäufe. Zu diesem Verkaufsüberhang trugen insbesondere Aktien bei. Der Verkaufsumsatz im Aktiensegment machte über 54 Prozent des Wochenumsatzes aus.
Mit den Käufen und den Verkäufen im Aktiensegment generierten die erfassten Vermögensverwaltungen auch den größten Umsatz pro Asset- bzw. Produktklasse.
Der Aktienumsatz belief sich auf 2,28 Mio. Euro (78 % des Umsatzes); Fonds kamen auf 0,38 Mio. Euro und Anleihen auf 0,25 Mio. Euro.
Bemerkenswert ist, dass in den beiden letztgenannten Produktgruppen jeweils nur ein Wertpapier auf der Umsatzliste stand: Ein Renten-ETF (Fonds) und eine Unternehmensanleihe (Einzeltitel Anleihen).
Insgesamt könnte man für die Berichtwoche die Handelsstruktur in unserem Depotausschnitt kurz wie folgt zusammenfassen: Aktienverkaufsdominanz mit Gewinnrealisierung.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | NVIDIA Corp. | 918422 |
2. | Apple Inc. | 865985 |
3. | Asm Int Rg | 868730 |
4. | Logitech International S.A. | A0J3YT |
5. | Vistra Rg | A2DJE5 |
Apple wahrer Langzeitfavorit
Die Apple-Aktie im Portfolio zu haben ist langfristig nicht ganz verkehrt. Die drei in den Niederlanden forschenden Finanzwissenschaftler Andreas Brøgger, Joren Koëter und Mathijs van Dijk fanden in einer im Juni vorgestellten Studie („FOMO in Equity Markets? Concentration Risk in (Sustainable) Investing“) heraus, dass von 87.266 Aktien aus 47 Ländern in ihrer Datenbasis im Zeitraum von Januar 1985 bis Dezember 2023 nur 30 Aktien (0,03%) 25 Prozent des globalen Vermögenszuwachses an den Aktienmärkten generierten, 162 Aktien (oder 0,19 % aller Aktien) generierten 50 Prozent und 1.871 Aktien (2,1 % aller Aktien) den gesamten Vermögensaufbau. Die Aktie mit dem größten Beitrag war Apple (3,8%), gefolgt von Microsoft (3,2%), Amazon (1,5%), Nvidia (1,2%), Alphabet (0,9%) und Exxon Mobile (0,86%).
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | NVIDIA Corp. | 918422 |
2. | Asm Int Rg | 868730 |
3. | Apple Inc. | 865985 |
4. | Uber Tech Rg | A2PHHG |
5. | Xtrackers II EUR Over.Rate Sw. 1C | DBX0AN |
FOMO
Von den eben genannten Aktien sind Apple und Nvidia aktuell im 1-Monats- und 3-Monats-Favoritenranking vertreten, Microsoft, Amazon und Alphabet sind gleichfalls häufig auf Kauflisten und in Favoritenlisten zu finden. Das ist deshalb interessant, weil die Autoren aus dem kleinen Segment von Höchstleistungsaktien die Möglichkeit einer „modischen“ Fear of Missing Out (FOMO), einer Furcht, Rendite zu verpassen, bei Institutionellen Investoren ableiten. Denn Institutionelle würden vor allem im Kontext von Nachhaltigkeitsvorgaben zunehmend konzentriertere Portfolios zusammenstellen. Das bedeute aber, dass – im Vergleich zu sehr stark diversifizierten Portfolios als Benchmarks – die Wahrscheinlichkeit zunehme, die wenigen langfristigen Vermögensbildner nicht im Portfolio zu haben. Damit ist nicht gemeint, dass sie heute, nach 40 Erfolgsjahren, im Portfolio sind, also nachdem sie ihre Stärke bewiesen haben, sondern dass sie schon von Anfang an oder jedenfalls nicht allzu spät im Portfolio vertreten waren.